DroneShield kennt nur eine Richtung: nach oben. Der australische Spezialist für Drohnenabwehr hat gerade eine explosive Expansion in den USA angekündigt – und die Börse reagiert begeistert. Während andere Rüstungsunternehmen noch zögern, verdoppelt DroneShield kurzerhand seine US-Belegschaft und setzt voll auf künstliche Intelligenz. Doch kann dieser aggressive Wachstumskurs die bereits astronomischen Kursgewinne von über 360 Prozent noch weiter befeuern?

Massive US-Offensive: Verdopplung der Belegschaft

Die Ansage von CEO Matt McCrann ist unmissverständlich: DroneShield will den US-Markt erobern. Das Unternehmen plant nicht nur eine Verdopplung der amerikanischen Belegschaft, sondern richtet dabei über 30 Prozent der neuen Stellen auf Softwareentwicklung und KI-Fähigkeiten aus. Ein zweiter US-Firmensitz in Virginia soll die Schlagkraft zusätzlich erhöhen.

Die Strategie ist klar erkennbar: DroneShield positioniert sich als Technologieführer in einem Markt, der durch den Ukraine-Konflikt massiv an Bedeutung gewonnen hat. "Diese Investition ermöglicht es uns, schneller auf die wachsenden Bedürfnisse unserer US-Kunden zu reagieren", erklärt Tom Branstetter, Vizepräsident für Vertrieb und Geschäftsentwicklung.

Zahlen sprechen Bände: Vom Verlust zum Millionengewinn

Die Expansion kommt nicht von ungefähr. DroneShield hat im ersten Halbjahr 2025 beeindruckende 72,6 Millionen australische Dollar umgesetzt – ein Zuwachs von satten 210 Prozent. Noch wichtiger: Das Unternehmen schreibt mit 2,12 Millionen Dollar Gewinn erstmals schwarze Zahlen, nachdem 2024 noch ein Verlust von 4,81 Millionen Dollar zu Buche stand.

Untermauert wird dieser Erfolg durch konkrete Aufträge: Allein vom US-Verteidigungsministerium kamen zuletzt 7,9 Millionen Dollar für tragbare Drohnenabwehrsysteme herein. Weltweit hat DroneShield bereits über 4.000 Systeme verkauft.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei DroneShield?

Index-Aufstieg krönt Höhenflug

Als Krönung der Erfolgsgeschichte wurde DroneShield Anfang September in den S&P/ASX 200 Index aufgenommen – die Liga der 200 größten australischen Börsenunternehmen. Für Anleger zahlt sich das Vertrauen aus: Die Aktie gehört mit einem Plus von 373 Prozent seit Jahresbeginn zu den Spitzenreitern unter den asiatischen Rüstungswerten.

KI als Schlüssel zum Milliardenmarkt

Der Fokus auf künstliche Intelligenz ist kein Zufall. DroneShield kombiniert RF-Sensorik, KI und elektronische Kampfführung zu hochmodernen Abwehrsystemen. "Die Erweiterung unseres US-Technologieteams stärkt unsere Fähigkeit, kritische Programme zu unterstützen und fortschrittliche Lösungen mit größerer Geschwindigkeit zu liefern", betont Technik-Chef Angus Bean.

Der globale Markt für Drohnenabwehr wird auf über zehn Milliarden US-Dollar geschätzt – ein Wachstumsfeld, das durch geopolitische Spannungen und die Lehren aus dem Ukraine-Krieg zusätzlich befeuert wird. DroneShield scheint perfekt positioniert, um von diesem Boom zu profitieren.

DroneShield-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue DroneShield-Analyse vom 26. September liefert die Antwort:

Die neusten DroneShield-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für DroneShield-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

DroneShield: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...