Die Deutsche Telekom wagt den großen Sprung in die Zukunft: Mit dem heutigen Verkaufsstart des KI-Smartphones "T Phone 3" stürmt der Bonner Konzern in einen Markt, der Tech-Giganten wie Apple und Google gehört. Gleichzeitig sorgen millionenschwere Verkäufe bei der US-Tochter T-Mobile für Fragezeichen. Kann die Telekom mit ihrer KI-Offensive den Durchbruch schaffen – oder verzettelt sie sich in zu vielen Baustellen?

Der große KI-Coup: Telekom greift Apple an

Ausgerechnet die Deutsche Telekom will es den Tech-Riesen zeigen. Das neue "T Phone 3" kommt nicht nur mit einem integrierten KI-Assistenten von Partner Perplexity auf den Markt, sondern startet zeitgleich in zehn europäischen Ländern die Offensive. Neben Deutschland werden auch Österreich, Polen und Griechenland erobert – ein ambitionierter Multi-Länder-Rollout, der auf schnelle Skalierung abzielt.

Ergänzt wird die Hardware-Offensive durch das "T Tablet 2", ebenfalls mit KI-Funktionen ausgestattet. Das Ziel ist klar: Die KI-Nutzung soll für eine breite Kundenbasis zugänglich werden, nicht nur für Tech-Enthusiasten.

Millionen-Verkäufe in den USA werfen Fragen auf

Doch während die KI-Euphorie um sich greift, sorgen Transaktionen auf der anderen Seite des Atlantiks für Stirnrunzeln. Zwischen dem 8. und 12. August veräußerte die Deutsche Telekom Aktien ihrer Tochter T-Mobile US im Wert von rund 51,9 Millionen Dollar.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Deutsche Telekom?

Die Verkäufe erfolgten zwar im Rahmen eines zuvor festgelegten Handelsplans, senden aber dennoch Signale an die Märkte. Schließlich ist das US-Geschäft der mit Abstand wichtigste Ergebnistreiber des Konzerns – jede Bewegung wird dort argwöhnisch beobachtet.

Strategische Doppelstrategie im Visier

Die jüngsten Entwicklungen zeigen die Deutsche Telekom an zwei entscheidenden strategischen Fronten:

  • KI-Hardware-Offensive: Der Einstieg in den Endkunden-Markt für intelligente Geräte
  • Europäische Expansion: Zeitgleicher Rollout in zehn Märkten für maximale Reichweite
  • US-Kapitalmaßnahmen: Verkäufe bei der wichtigsten Tochtergesellschaft

Während parallel der Netzausbau im Heimatmarkt vorangetrieben wird – von Modernisierungsarbeiten in Kaarst bis zu Glasfaser-Informationstagen in Gräfenhainichen – bleibt die zentrale Frage: Kann die Telekom im umkämpften KI-Markt gegen die etablierte Konkurrenz bestehen?

Der Ausgang dieser Doppelstrategie dürfte maßgeblich über die weitere Kursentwicklung entscheiden. Die Weichen sind gestellt – jetzt muss die Umsetzung folgen.

Deutsche Telekom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Telekom-Analyse vom 15. August liefert die Antwort:

Die neusten Deutsche Telekom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Telekom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Deutsche Telekom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...