Die Aktie der Deutschen Telekom verharrt in einer Warteposition, während im Hintergrund wichtige Weichen für die Zukunft gestellt werden. Mit ambitionierten Glasfaser- und Mobilfunkprojekten wird das Fundament für künftiges Wachstum gelegt, doch alle Augen richten sich nun gespannt auf den 15. Mai. Bringen die dann erwarteten Quartalszahlen den erhofften Impuls oder droht eine Enttäuschung nach der jüngsten Seitwärtsbewegung?

Netzausbau als Zukunftsanker

Fernab der kurzfristigen Kursschwankungen treibt der Bonner Konzern seine Infrastrukturprojekte mit Nachdruck voran. Diese Investitionen sind entscheidend für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit:

  • Glasfaser-Offensive in Frankfurt: Der Startschuss für den Tiefbau ist gefallen. Zunächst profitieren die Stadtteile Dornbusch und Rödelheim Südost, elf weitere folgen. Bis Ende 2026 sollen rund 67.000 Haushalte an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden. Dafür werden rund 172 Kilometer Glasfaser verlegt und 232 neue Netzverteiler errichtet.
  • Besserer Empfang für Hessen: Im hessischen Homberg hat der Bau eines neuen, etwa 20 Meter hohen Mobilfunkmastes im Stadtteil Dannenrod begonnen. Die Inbetriebnahme ist für 2026 geplant und soll das Mobilfunknetz der Telekom in der Region spürbar verbessern.

Diese Projekte verdeutlichen das Engagement der Deutschen Telekom, in die Substanz ihres Netzes zu investieren – eine Notwendigkeit in einem dynamischen Marktumfeld.

Charttechnik: Positive Signale treffen auf Konsolidierung

Aus charttechnischer Sicht sendete die Aktie zuletzt eigentlich positive Signale. Am 5. Mai überwand der Kurs die wichtige 100-Tage-Linie, was oft als Kaufsignal interpretiert wird. Auch die 20-Tage-Linie wurde zuvor nach oben durchbrochen. Doch aktuell scheint der Schwung vorerst verpufft. Die Aktie pendelt um die Marke von 32,00 Euro und notiert damit wieder knapp unter ihrem 100-Tage-Durchschnitt von 32,02 Euro.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Deutsche Telekom?

Ein möglicher Grund für diese Verschnaufpause könnte der Relative-Stärke-Index (RSI) auf 14-Tage-Basis sein. Dieser liegt mit einem Wert von über 85 im stark überkauften Bereich, was oft auf eine kurzfristige Überhitzung hindeutet und eine Konsolidierung wahrscheinlich macht, bevor neue Aufwärtsimpulse möglich sind. Der langfristige Aufwärtstrend, unterstützt durch eine beachtliche Performance von rund 47% auf Sicht von zwölf Monaten, bleibt jedoch intakt, solange wichtige Unterstützungen wie die 200-Tage-Linie (aktuell bei ca. 29,38 Euro) halten.

Der Countdown läuft: Quartalszahlen am 15. Mai

Die aktuelle Lethargie der Aktie dürfte maßgeblich auf die bevorstehende Veröffentlichung der Geschäftszahlen für das erste Quartal 2025 zurückzuführen sein. Am 15. Mai wird die Deutsche Telekom ihre Bücher öffnen. Analysten prognostizieren laut finanzen.net für das Gesamtjahr 2025 einen Gewinn je Aktie von 2,02 Euro.

Doch was bedeuten diese Erwartungen konkret? Viel wird davon abhängen, ob das Unternehmen die Prognosen erfüllen oder gar übertreffen kann und welchen Ausblick das Management für die kommenden Monate gibt. Die Reaktion der Anleger auf diese Zahlen könnte die Richtung für die Aktie in den nächsten Wochen vorgeben und zeigen, ob die aktuellen Investitionen bereits erste Früchte tragen. Die Spannung steigt.

Deutsche Telekom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Telekom-Analyse vom 7. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Deutsche Telekom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Telekom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Deutsche Telekom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...