Die Deutsche Bank macht ernst mit ihrer Transformation: Während die Aktie auf Rekordniveau notiert, holt sich das Institut Verstärkung aus der ersten Liga der Anwaltskanzleien. Simone Kämpfer wechselt von der renommierten Kanzlei Freshfields an die Spitze der Rechtsabteilung – ein Signal, das weit über eine normale Personalentscheidung hinausgeht.

Der Wechsel kommt zu einem bemerkenswerten Zeitpunkt: Die Deutsche Bank-Aktie erreichte zuletzt den höchsten Stand seit mehr als einem Jahrzehnt. Zufall? Oder steckt System hinter der strategischen Neuaufstellung?

Hochkarätige Verstärkung für kritische Phase

Ab 15. September übernimmt Kämpfer als Group General Counsel eine der Schlüsselpositionen im Konzern. Sie löst Friederike Rotsch ab, die erst im September 2023 zur Bank gestoßen war und sich nun neuen beruflichen Herausforderungen stellen will.

Die Personalie sendet ein klares Signal: In Zeiten steigender regulatorischer Anforderungen und komplexer rechtlicher Herausforderungen setzt die Deutsche Bank auf externe Expertise höchster Güte. Freshfields gilt als eine der führenden internationalen Wirtschaftskanzleien – ein Sprungbrett, von dem nur die Besten zur Deutschen Bank wechseln.

Rekordergebnisse als Fundament

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Deutsche Bank?

Der Personalwechsel fällt in eine Phase außergewöhnlicher Stärke. Die jüngsten Quartalszahlen sprechen eine deutliche Sprache:

Historische Gewinne: Das zweite Quartal 2025 brachte den höchsten Gewinn seit 2007• Outperformance: Die Aktie überflügelt sowohl den europäischen Bankensektor als auch den DAX deutlich• Nachhaltige Wende: Das erste Halbjahr bestätigt die Trendwende mit Rekordergebnissen

Strategie zahlt sich aus

Die Kombination aus operativer Exzellenz und strategischen Personalentscheidungen zeigt Wirkung. Das Management arbeitet systematisch an der Optimierung interner Strukturen, während die Geschäftszahlen die positive Entwicklung untermauern.

Mit dem neuen Rechts-Chef positioniert sich die Deutsche Bank für die nächste Wachstumsphase. In einem zunehmend regulierten Umfeld wird juristische Expertise zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil – und genau hier setzt das Institut mit Kämpfers Verpflichtung einen wichtigen Baustein.

Anzeige

Deutsche Bank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Bank-Analyse vom 30. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Deutsche Bank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Bank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Deutsche Bank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...