D-Wave Quantum steckt in einem Paradox: Während institutionelle Investoren frisches Geld in das Quantencomputing-Unternehmen pumpen, befindet sich die Aktie im freien Fall. Caas Capital Management hat gerade eine neue Position im Wert von 302.000 Dollar aufgebaut – doch die Börse zeigt sich unbeeindruckt. Was steckt hinter dieser widersprüchlichen Entwicklung?

Institutionelle Käufe treffen auf Verkaufsdruck

Die Investmentfirma Caas Capital Management hat sich mit 39.700 Aktien bei D-Wave eingekauft und damit ein klares Vertrauen in die Zukunft des Unternehmens signalisiert. Auch andere institutionelle Investoren haben ihre Positionen angepasst – ein Zeichen dafür, dass professionelle Anleger die langfristigen Perspektiven im Quantencomputing durchaus schätzen.

Doch die Realität an der Börse sieht anders aus. Die Aktie kämpft weiter mit dem Abwärtstrend und verlor allein im letzten Monat über 10 Prozent an Wert. Selbst nach der spektakulären Jahresperformance von über 1.120 Prozent scheint die Luft vorerst raus zu sein.

Kapitalbeschaffung als Kurstreiber – und Bremse

Der Schlüssel zum Verständnis liegt in D-Waves jüngster Finanzierungsstrategie. Ende Juni schloss das Unternehmen eine massive Kapitalerhöhung über 400 Millionen Dollar ab. Die Aktien wurden dabei zu einem durchschnittlichen Preis von 15,18 Dollar platziert – deutlich über dem Niveau einer früheren Emission im Januar.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei D-Wave Quantum?

Diese Geldschwemme katapultierte D-Waves Kassenbestand auf geschätzte 815 Millionen Dollar und verschafft dem Unternehmen eine der stärksten Bilanzen in der Branche. Das frische Kapital soll für strategische Übernahmen und allgemeine Unternehmenszwecke verwendet werden.

Wachstum trifft auf Bewertungsfragen

Die Zahlen sprechen für sich: Im ersten Quartal 2025 explodierte D-Waves Umsatz um 509 Prozent auf 15 Millionen Dollar. Der Bruttogewinn erreichte einen Rekordwert von 13,9 Millionen Dollar. Doch trotz dieser beeindruckenden Entwicklung schreibt das Unternehmen unterm Strich weiterhin rote Zahlen.

Genau hier liegt das Dilemma: Während die operative Entwicklung stimmt und institutionelle Investoren Vertrauen zeigen, scheint der Markt eine Atempause einzulegen. Nach dem spektakulären Höhenflug mit dem Allzeithoch Ende Mai könnte die aktuelle Schwäche eine normale Konsolidierung sein – oder der Beginn einer größeren Korrektur.

D-Wave Quantum-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue D-Wave Quantum-Analyse vom 11. Juli liefert die Antwort:

Die neusten D-Wave Quantum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für D-Wave Quantum-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

D-Wave Quantum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...