D-Wave Quantum Aktie: Erfreuliche Weichenstellungen!
Das Quantencomputing-Unternehmen D-Wave Quantum hat am 6. November mit spektakulären Quartalszahlen für Aufsehen gesorgt. Der Umsatz verdoppelte sich binnen Jahresfrist auf 3,7 Millionen Dollar - ein beeindruckender 100-Prozent-Sprung, der selbst die optimistischsten Analystenschätzungen um über 20 Prozent übertraf. Doch während die operative Entwicklung brilliert, tickt eine entscheidende Uhr: Am 19. November läuft die finale Frist für Warrant-Inhaber ab.
Rekordumsatz und prall gefüllte Kassen
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: D-Wave steigerte den Umsatz im dritten Quartal 2025 um 100 Prozent auf 3,7 Millionen Dollar. Auch sequenziell überzeugte das Wachstum mit einem Plus von 20,6 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Der bereinigte Verlust je Aktie fiel mit 0,05 Dollar deutlich geringer aus als erwartet.
- Umsatz Q3 2025: 3,7 Mio. Dollar (+100% YoY, +20,6% QoQ)
- Bruttomarge: 71,4% (Vorjahr: 55,8%)
- Buchungen: 2,4 Mio. Dollar (+80% QoQ)
- Cash-Position: Rekord-836,2 Mio. Dollar (+2.754% YoY)
Besonders bemerkenswert: Die Liquiditätsausstattung explodierte förmlich von 29,3 Millionen Dollar im Vorjahresquartal auf über 836 Millionen Dollar. Allein durch Warrant-Ausübungen flossen 39,9 Millionen Dollar in die Kassen.
Großaufträge aus Europa treiben Wachstum
Was die nackten Zahlen jedoch nicht vollständig widerspiegeln: D-Wave sicherte sich nach Quartalsende weitere 12 Millionen Dollar an Buchungen. Der Clou dabei ist ein 10-Millionen-Euro-Vertrag aus Italien für 50 Prozent der Kapazität eines Advantage2™-Quantencomputers für eine Spitzenforschungseinrichtung in der Lombardei.
Kommerzielle Durchbrüche gelangen auch in anderen Bereichen. Neue Kunden umfassen eine große US-Fluggesellschaft, den Halbleiter-Spezialisten SkyWater, die Pharma-Division von Japan Tobacco und die türkische Großbank Yapi Kredi. Partnerschaften mit BASF zur Produktionsoptimierung und der erfolgreiche Einsatz von Advantage2™-Systemen bei Davidson Technologies für US-Verteidigungsanwendungen unterstreichen die praktische Anwendbarkeit der Technologie.
Warrant-Deadline: Jetzt wird's ernst
Doch trotz der operativen Erfolge schwebt ein wichtiges Datum über allem: der 19. November 2025. An diesem Tag verfallen alle noch nicht ausgeübten öffentlichen Warrants zu einem symbolischen Preis von 0,01 Dollar. Der 17. November gilt als voraussichtlich letzter Handelstag für die Warrants an der NYSE.
Diese Bereinigung der Kapitalstruktur könnte strategisch klug sein - weniger Verwässerung bei gleichzeitig zusätzlichem Kapital für Wachstumsinitiativen. Bereits jetzt profitierte D-Wave erheblich: Über 61 Millionen Dollar flossen während und nach dem dritten Quartal durch Warrant-Ausübungen zu.
Technologie-Führerschaft zahlt sich aus
Fast Company ehrte D-Wave als Gewinner der "Next Big Things in Tech Awards 2025" und würdigte damit das über 4.400 Qubits starke Advantage2™-System. Der Konzern erweiterte seine globale Präsenz durch die erste Qubits Japan 2025-Konferenz in Tokio und verstärkte sein Führungsteam mit Stan Black als neuem Chief Information Security Officer.
Mit über 100 umsatzgenerierenden Kunden, darunter fast zwei Dutzend Forbes Global 2000-Unternehmen, festigt D-Wave seine Position als Marktführer im kommerziellen Quantencomputing. Trotz der starken Zahlen gab die Aktie im vorbörslichen Handel um 1,8 Prozent nach - typische Post-Earnings-Volatilität, während Analysten weiterhin bullish gestimmt bleiben.
D-Wave Quantum-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue D-Wave Quantum-Analyse vom 17. November liefert die Antwort:
Die neusten D-Wave Quantum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für D-Wave Quantum-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
D-Wave Quantum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








