Ceconomy Aktie: Übernahme-Thriller!

Der chinesische E-Commerce-Riese JD.com macht Ernst: Bis zum 10. November läuft das Übernahmeangebot für den MediaMarkt- und Saturn-Mutterkonzern Ceconomy. Mit 4,60 Euro je Aktie lockt der Gigant aus Fernost die Aktionäre – und hat bereits mehr als die Hälfte der Anteile in der Tasche. Doch können die letzten regulatorischen Hürden noch zum Stolperstein werden?
Großaktionäre sagen "Ja" – Übernahme praktisch gesichert
Die Würfel sind bereits weitgehend gefallen. JD.com konnte sich unwiderrufliche Zusagen von Großaktionären für 31,7 Prozent des Grundkapitals sichern. Zusammen mit dem Partner Convergenta kontrolliert der chinesische Konzern damit schon 57,1 Prozent der Anteile.
Die wichtigsten Fakten zur Übernahme:
- Angebotspreis: 4,60 Euro je Aktie (Bewertung: 2,2 Milliarden Euro)
- Prämie: 42,6 Prozent zum 3-Monats-Durchschnitt vor Bekanntgabe
- Bereits gesichert: 57,1 Prozent der Anteile
- Annahmefrist: Bis 10. November 2025
Die Haniel-, Beisheim-, Freenet- und BC Equities-Gruppen, die weitere 27,9 Prozent kontrollieren, haben ebenfalls Verkaufsbereitschaft signalisiert. Damit scheint die Übernahme praktisch unumkehrbar.
Letzte Hürden: Was kann noch schiefgehen?
Während das Bundeskartellamt bereits grünes Licht gab – JD.com sei "kaum in Deutschland aktiv" –, laufen weitere Prüfungen. Das Bundeswirtschaftsministerium führt eine sicherheitspolitische Überprüfung durch, wie sie bei ausländischen Übernahmen deutscher Unternehmen Standard ist. Auch Frankreich hat zusätzliche Informationen angefordert.
Der Zeitplan bleibt ambitioniert: JD.com peilt den Abschluss für die erste Hälfte 2026 an, gefolgt von einem zeitnahen Delisting der Aktie. Für Aktionäre, die das Angebot ablehnen, drohen dann drastisch reduzierte Liquidität und schwierige Verkaufsbedingungen.
Strategischer Coup: China erobert Europas Elektronikhandel
Mit der Übernahme sichert sich JD.com Zugang zu über 1.000 Geschäften in elf europäischen Ländern. Der Onlineriese mit 158,8 Milliarden US-Dollar Jahresumsatz will seine Technologie- und Logistikexpertise einbringen, ohne das Geschäftsmodell radikal zu ändern. CEO Kai-Ulrich Deissner garantierte eine dreijährige Beschäftigungssicherung, der Düsseldorfer Hauptsitz bleibt erhalten.
Die Aktie notiert aktuell bei 4,42 Euro und damit nur knapp unter dem Angebotspreis – ein Zeichen für das Vertrauen der Anleger in den Erfolg der Transaktion. Mit einem Jahresplus von über 67 Prozent gehört Ceconomy zu den großen Gewinnern 2025.
Ceconomy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ceconomy-Analyse vom 23. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Ceconomy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ceconomy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Ceconomy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...