Der MediaMarkt- und Saturn-Konzern Ceconomy überrascht kurz vor der finalen JD.com-Übernahme mit besseren Zahlen als erwartet. Während der Elektronikhandel europaweit unter Druck steht, meldet das Düsseldorfer Unternehmen nicht nur Gewinnsteigerungen, sondern übertrifft sogar die eigene Prognose. Ist das der perfekte Zeitpunkt für den chinesischen Tech-Riesen, sich den europäischen Marktführer zu sichern?

Die Aktie steht bei 4,43 Euro – nur wenige Cent unter dem Übernahmeangebot von 4,60 Euro. Seit Jahresbeginn summiert sich das Plus auf beeindruckende 68 Prozent.

Gewinnprognose übertroffen: 380 Millionen Euro EBIT

Das überraschende Signal kam am Dienstag: Ceconomy wird seine Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr leicht übertreffen. Der bereinigte operative Gewinn (EBIT) liegt bei rund 380 Millionen Euro – fünf Millionen über der zuletzt kommunizierten Erwartung von 375 Millionen Euro.

CEO Kai-Ulrich Deissner zeigte sich zufrieden: Das Unternehmen sei mit seiner Wachstumsstrategie "auf dem richtigen Weg". Besonders bemerkenswert ist diese Entwicklung vor dem Hintergrund der schwierigen Marktbedingungen im Elektronikhandel.

Starkes Schlussquartal treibt Jahresergebnis

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Ceconomy?

Die Erfolgsfaktoren im Überblick:
- Umsatzwachstum von 7% im vierten Quartal auf 5,38 Milliarden Euro
- EBIT-Übertreffen der Prognose um 5 Millionen Euro
- Bestätigung der strategischen Ausrichtung durch das Management
- Solide Positionierung als Europas größter Elektronikfachhändler

Das vierte Quartal von Juli bis September wurde zum Kurstreiber: Mit einem Umsatzplus von sieben Prozent auf 5,38 Milliarden Euro unterstrich Ceconomy seine Marktführerschaft. Diese Zahlen dürften JD.com in der Überzeugung bestärken, den richtigen europäischen Partner gewählt zu haben.

JD.com-Deal: Technologie-Boost voraus

Die Übernahme durch den chinesischen E-Commerce-Giganten JD.com steht kurz vor dem Abschluss. Das Angebot von 4,60 Euro je Aktie wurde bereits von der deutschen Kartellbehörde genehmigt. CEO Deissner erwartet durch die Partnerschaft schnelleres Wachstum und Zugang zu führenden Technologien – ein digitaler Boost für den traditionellen Elektronikhandel.

Die vollständigen Jahresergebnisse präsentiert Ceconomy am 17. Dezember. Bis dahin dürfte die Aktie weiter im Fahrwasser des Übernahmeangebots bleiben. Für Anleger, die noch dabei sind, wird es spannend: Können die finalen Zahlen den bereits starken Trend bestätigen?

Anzeige

Ceconomy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ceconomy-Analyse vom 31. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Ceconomy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ceconomy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Ceconomy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...