Sie kaufen Hunderte Millionen ADA – und das in nur vier Tagen. Während Cardano wochenlang unter Druck stand, nutzen die größten Investoren offenbar die Schwäche für einen massiven Einstieg. Gleichzeitig startet in Berlin der Cardano Summit 2025 mit einer Ankündigung, die das Krypto-Ökosystem in den Alltag von Millionen Menschen bringen könnte. Steht ADA vor einer echten Trendwende – oder ist es nur eine kurze Verschnaufpause?

Großinvestoren schlagen zu: 348 Millionen ADA in vier Tagen

Die On-Chain-Daten sprechen eine deutliche Sprache: Anfang November starteten die sogenannten "Whales" und "Sharks" – Wallets mit 100.000 bis 100 Millionen ADA – die größte Kaufwelle seit Mai 2025. Innerhalb von nur vier Tagen sammelten diese Großinvestoren 348 Millionen Token ein, ein Gegenwert von über 200 Millionen US-Dollar. Diese aggressive Akkumulation auf niedrigeren Kursniveaus gilt als klares Signal: Das "Smart Money" positioniert sich.

Parallel dazu zeigt das Netzwerk fundamentale Stärke. Der Total Value Locked (TVL) im DeFi-Bereich schoss im dritten Quartal um knapp 29 Prozent auf 423,5 Millionen Dollar – der höchste Stand seit Anfang 2022. Über 1,3 Millionen Wallets staken aktiv ihre ADA und sichern damit mehr als 13 Milliarden Dollar im Netzwerk.

Die erste Cardano Card: Vom Netzwerk zur Alltagswährung

Heute beginnt in Berlin der Cardano Summit 2025 – und die erste große Ankündigung hat es in sich. EMURGO, der kommerzielle Arm von Cardano, kooperiert mit der Zahlungsplattform Wirex für die weltweit erste Cardano Card. Millionen Nutzer sollen künftig ADA und andere Kryptowährungen für alltägliche Transaktionen nutzen können – ein entscheidender Schritt von der Theorie in die Praxis.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cardano?

Der Summit mit über 75 Speakern aus Wirtschaft, Blockchain und Regulierung könnte weitere Impulse liefern. Zuletzt hatte Cardano bereits wichtige Meilensteine erreicht: Im dritten Quartal wurde mit dem vollständig von der Community gewählten Constitutional Committee ein zentraler Schritt in Richtung dezentrale Governance vollzogen. Technisch ermöglicht der neue Halo2-Plutus Verifier nun auch datenschutzorientierte Anwendungen durch Zero-Knowledge-Proofs.

ETF-Hoffnung und fragile Kurserholung

Cardano bewegt sich derzeit zwischen 0,57 und 0,59 Dollar – eine Erholung von der kritischen Unterstützungszone um 0,50 Dollar, die historisch oft starke Rebounds auslöste. Der 30-Tage-Abwärtstrend aus dem Oktober ist damit durchbrochen. Doch bei 0,60 Dollar wartet der nächste Widerstand. Analysten betonen: Erst ein klarer Ausbruch darüber würde die bullische Umkehr bestätigen.

Die Hoffnung auf einen US-Spot-ETF bleibt ein Treiber. Obwohl die SEC den Antrag von Grayscale während des jüngsten Government Shutdowns unentschieden ließ, sehen Prediction Markets eine Genehmigungswahrscheinlichkeit bis Ende 2025 bei bis zu 79 Prozent. Die Cardano Foundation arbeitet parallel mit US-Gesetzgebern an klaren regulatorischen Rahmenbedingungen. Auch das Social-Media-Interesse ist auf dem höchsten Niveau seit September – ein Zeichen für wachsendes Retail-Interesse. Ob die Wale recht behalten, wird sich zeigen.

Cardano: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cardano-Analyse vom 12. November liefert die Antwort:

Die neusten Cardano-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cardano-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Cardano: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...