Cameco Aktie: Warum große Investoren jetzt abspringen
Der Uran-Produzent Cameco steht vor einem Rätsel: Trotz überraschend starker Quartalszahlen und einer stabilen Marktlage reduzieren plötzlich große institutionelle Investoren ihre Positionen – teilweise drastisch. Was steckt hinter diesem scheinbaren Widerspruch?
Machtpoker der Großinvestoren
Gleich zwei namhafte Investmenthäuser haben ihre Cameco-Positionen deutlich verkleinert:
- Nations Financial Group reduzierte ihr Engagement um satte 74,8%
- Tocqueville Asset Management verkaufte über 104.000 Aktien (-10,7%)
Solche Bewegungen bei Großinvestoren sind immer ein Signal – doch die Interpretation fällt schwer. Handelt es sich um einfaches Profit-Taking nach dem starken Kursanstieg der letzten Monate? Oder sehen die Profis etwa Risiken, die der Markt noch ignoriert?
Fundamentaldaten glänzen – Kurs reagiert dennoch
Die aktuelle Entwicklung ist umso überraschender, als Cameco erst kürzlich mit exzellenten Quartalszahlen aufwartete:
- EPS von 0,51$ (Erwartung: 0,29$)
- Umsatzplus von 46,7% im Jahresvergleich
Dennoch rutschte die Aktie zuletzt um 1,3% ab – allerdings bei unterdurchschnittlichem Handelsvolumen. Ein schwacher Trost: Die schwache Beteiligung deutet darauf hin, dass die Verkäufe nicht mit großer Überzeugung getätigt wurden.
Cameco-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cameco-Analyse vom 23. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Cameco-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cameco-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Cameco: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








