BYD Aktie: Tesla chancenlos!
Während die Konkurrenz mit massiven Einbrüchen kämpft, meldet der chinesische Technologiekonzern Rekordzahlen, die sämtliche negativen Makro-Trends Lügen strafen. Die Antwort der Börse in Hongkong folgte prompt: Die Aktie sprang am Mittwoch deutlich an und notiert fest um die Marke von 99,00 HKD. Doch was treibt diese Outperformance wirklich an?
Machtwechsel in Europa
Auslöser für die aktuelle Kursbewegung sind die heute veröffentlichten Zulassungsdaten der European Automobile Manufacturers' Association (ACEA). Diese Zahlen offenbaren eine dramatische Verschiebung der Machtverhältnisse im EV-Sektor.
Im Oktober 2025 registrierte BYD auf dem erweiterten europäischen Markt (EU, EFTA und UK) 17.470 Neufahrzeuge. Das entspricht einer explosiven Steigerung von 206,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Zum Vergleich: Im gleichen Monat des Vorjahres lagen die Verkäufe noch bei mageren 5.695 Einheiten.
Die Situation beim einstigen Branchenprimus Tesla könnte gegensätzlicher kaum sein. Der US-Konkurrent erlitt einen regelrechten Absatzeinbruch: Die Zulassungen stürzten um 48,5 Prozent auf nur noch 6.964 Fahrzeuge ab. Damit hat BYD Tesla nicht nur überholt, sondern verkauft im Oktober effektiv mehr als doppelt so viele Einheiten wie der Rivale aus den USA.
Strafzölle wirkungslos
Besonders brisant ist dieser operative Erfolg angesichts des regulatorischen Gegenwinds. Trotz der EU-Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge – die BYD immerhin mit einem Sonderzoll von 17,0 Prozent zusätzlich zur Standardrate von 10 Prozent belasten – baut das Unternehmen seine Präsenz massiv aus. Investoren werten dies als Beweis dafür, dass die vertikale Integration und die aggressive Preisstrategie resilient genug sind, um die Kosten zu absorbieren.
Die Fakten sprechen eine deutliche Sprache:
- Marktanteil: BYDs Anteil am europäischen Markt sprang von 0,5 Prozent im Vorjahr auf 1,6 Prozent im Oktober 2025.
- EU-Kernmarkt: Allein in der Europäischen Union kletterten die Zulassungen um rund 195 Prozent auf 13.350 Fahrzeuge.
- Jahresbilanz: Von Januar bis Oktober 2025 setzte BYD in Europa bereits insgesamt 138.390 Fahrzeuge ab.
Ausbruchsszenario
Die Finanzmärkte reagieren sensibel auf diese fundamentale Stärke. Die Divergenz zwischen den explodierenden operativen Zahlen der Chinesen und dem schwächelnden breiten Automobilsektor wird zum Haupttreiber für die Bewertung. Während traditionelle Autobauer vor Gewinnwarnungen und Nachfrageflauten warnen, liefert BYD dreistelliges Wachstum.
Mit dem entscheidenden vierten Quartal im vollen Gange, richtet sich der Blick nun auf die Nachhaltigkeit dieser Dynamik. Hält der aktuelle Run von rund 17.000 monatlichen Einheiten in Europa auch im November und Dezember an? Gelingt dies, dürfte BYD seine jährlichen Exportziele pulverisieren und den Aktienkurs weiter vom allgemeinen Sektor-Malaise abkoppeln.
BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 26. November liefert die Antwort:
Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








