BTV-Aktie: Zufrieden!
Die Bank für Tirol und Vorarlberg (BTV) öffnete heute die Bücher für die Anleger und konnte dabei einige Wachstumsimpulse für die ersten neun Monate des laufenden Jahres liefern. Das Eigenkapital verbesserte sich um 152 Millionen Euro auf nun etwa 2,6 Milliarden Euro und die Bilanzsumme legte um 774 Millionen Euro auf 15,5 Milliarden Euro zu. Außerdem konnten die Kundengelder erstmals auch mehr als 21 Milliarden Euro steigen und bei den Kundenforderungen konnte oberhalb von 9 Milliarden Euro ebenfalls ein Rekord vermeldet werden.
Der einzige Wermutstropfen scheint der Periodenüberschuss vor Steuern zu sein, mit dem es um 71,5 Millionen Euor auf nun 166,2 Millionen Euro abwärts ging. Das Management begründet dies mit herausfordernden Rahmenbedingungen und Sondereffekten aus dem vergangenen Jahr. Unter dem Strich sei das Ergebnis jedoch besser als erwartet ausgefallen.
In aller Ruhe
Panik bricht also trotz niedrigerer Gewinne nicht aus und auch die Aktie reagiert sehr entspannt. Wie so häufig gibt es am heutigen Mittwoch kaum Bewegun bei den Kursen zu sehen, die damit ihre positive Tendenz aber beibehalten können. Im Jahresvergleich konnte die BTV-Aktie um gut 15 Prozent bis auf zuletzt 61 Euro steigen.
Der Aufwärtstrend mag zwar vergeichsweise langsam verlaufen. Dafür erlaubt sich die BTV-Aktie aber auch kaum Schwächen und steckt selbst größere Korrekturen an den Gesamtmärkten oft erstaunlich locker weg. Das spricht für ein enormes Vertrauen seitens der Anteilseigner. Die größten Investoren in Form von CABO, BKS Bank, Oberbank und UniCredit dürften ohnehin wenig Interesse haben, sich von Anteilsscheinen zu trennen. Zusammen bringen sie es auf schätzungsweise 80 Prozent aller ausstehenden Anteile.
BTV in sicheren Händen
Dadurch bedingt bleibt nur wenig Spielraum für die restlichen Aktionäre, da sich nur etwa 20 Prozent der Anteile im Free Float befinden. Das erklärt auch die ausbleibende Bewegung im Chart. Mit herein spielt aber mit Sicherheit auch, dass sich die BTV selten echte Schwächeanzeichen leistet und in einem sehr verlässlichen, vielleicht schon vorhersehbaren Geschäft unterwegs ist.
Bank Fur Tirol Und Voralberg - Prf Perpetual Eur-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Bank Fur Tirol Und Voralberg - Prf Perpetual Eur-Analyse vom 26. November liefert die Antwort:
Die neusten Bank Fur Tirol Und Voralberg - Prf Perpetual Eur-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Bank Fur Tirol Und Voralberg - Prf Perpetual Eur-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Bank Fur Tirol Und Voralberg - Prf Perpetual Eur: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








