Broadcom zeigt einmal mehr, wer im lukrativen KI-Chipgeschäft das Sagen hat. Die jüngsten Quartalszahlen des Technologie-Riesen übertrafen alle Erwartungen und befeuern die Rally der Aktie. Doch der Kurs steht nahe seinem Jahreshoch – ist die Luft schon raus oder geht die Rekordjagd weiter?

KI-Revenue explodiert um 63%

Das Herzstück der überragenden Zahlen ist und bleibt die künstliche Intelligenz. Broadcom meldete einen Anstieg der KI-bezogenen Umsätze um satte 63% im Vergleich zum Vorjahresquartal auf 5,2 Milliarden US-Dollar. Noch beeindruckender: Das Management prognostiziert für das laufende Quartal sogar 6,2 Milliarden US-Dollar – ein klares Signal, dass die Nachfrage nach KI-Infrastruktur ungebrochen ist.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Broadcom?

Diese Entwicklung treibt das Kerngeschäft. Der Gesamtumsatz kletterte um 22% auf 15,95 Milliarden US-Dollar, der bereinigte Gewinn je Aktie lag bei 1,69 US-Dollar. Damit übertraf Broadcom die Erwartungen der Analysten und setzte eine Serie von elf Quartalen mit Wachstum fort.

Analysten schrauben Kursziele massiv hoch

Die beeindruckenden Zahlen blieben an der Wall Street nicht unbemerkt. Gleich mehrere große Häuser zogen nach der Veröffentlichung die Notbremse bei ihren Kurszielen – nach oben. Mizuho Securities erhöhte das Ziel von 335 auf 410 US-Dollar, Bernstein belässt die Aktie auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 400 US-Dollar.

Die Zuversicht der Analysten speist sich aus mehreren Quellen: dem anhaltenden KI-Boom, einer Stabilisierung des Nicht-KI-Geschäfts und der erstaunlich reibungslosen Integration von VMware. JPMorgan-Analyst Harlan Sur sieht Broadcom weiterhin als "Top-Pick im Halbleitersektor" und verweist auf die Erwartung von rund 20 Milliarden US-Dollar KI-Umsatz im Gesamtjahr 2025.

VMware-Integration: Erfolg mit Hindernissen

Die Übernahme von VMware erweist sich zunehmend als Glücksgriff. Das Infrastructure-Software-Segment, das im Wesentlichen aus VMware besteht, erzielte einen Umsatz von 6,8 Milliarden US-Dollar – 17% mehr als im Vorjahr und sogar über der eigenen Prognose. CEO Hock Tan verkündete, dass über 90% der vSphere-Kunden auf das Premium-Produkt VMware Cloud Foundation umgestiegen sind.

Doch es gibt auch disruptive Veränderungen: Das bisherige Partnerprogramm (VCSP) läuft am 31. Oktober 2025 aus. Ab 1. November gilt ein neues, nur auf Einladung zugängliches Programm, das sich auf Partner konzentriert, die VCF als Managed Service anbieten können. Eine strategische Weichenstellung, die den Fokus auf profitable Wachstumspartner erhöht.

Kann der Höhenflug weitergehen?

Mit einem KGV von etwa 39 wirkt Broadcom nicht gerade günstig. Doch die Perspektiven rechtfertigen diesen Aufschlag für viele Investoren. Analysten projizieren, dass die KI-Umsätze im Fiskaljahr 2026 auf 45 Milliarden US-Dollar steigen könnten – ein Plus von 125%. Für 2027 wird immer noch ein Wachstum von 60% erwartet.

Die Aktie notiert aktuell bei 288,15 Euro und hat seit Jahresanfang über 27% zugelegt. Die große Frage ist: Reicht der KI-Treibstoff aus, um den Kurs in Richtung der analystenseitigen Kursziele von bis zu 410 US-Dollar zu treiben? Das nächste Quartalsupdate im Dezember wird eine erste Antwort geben.

Broadcom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Broadcom-Analyse vom 25. September liefert die Antwort:

Die neusten Broadcom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Broadcom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Broadcom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...