Die Tabakbranche steht vor einem Wendepunkt – und British American Tobacco (BAT) agiert gleich an zwei Fronten. Während in Europa die Regulierung von Nikotinbeuteln neu verhandelt wird, setzt der Konzern sein milliardenschweres Aktienrückkaufprogramm fort. Doch welche Strategie verfolgt BAT wirklich – und kann sie angesichts der sich wandelnden Marktbedingungen aufgehen?

Machtpoker um Nikotinbeutel eskaliert

Die französische Tochter von BAT hat sich jetzt zu einem überarbeiteten EU-Vorschlag für Nikotinbeutel positioniert. Statt kompletter Verbote setzen Länder wie Frankreich zunehmend auf Altersbeschränkungen und regulierten Verkauf. Für BAT könnte dies die Tür zu einem lukrativen Wachstumsmarkt öffnen – vorausgesetzt, der Konzern passt sich schnell genug an die neuen Rahmenbedingungen an.

"Wettbewerbsvorteile werden künftig denen gehören, die wissenschaftsbasierte Regulierung aktiv mitgestalten", deutet eine Branchenexpertin an. Die aktuellen Entwicklungen markieren einen entscheidenden Moment für die sogenannten Next-Generation-Produkte.

Rückkaufprogramm läuft auf Hochtouren

Parallel zu den regulatorischen Herausforderungen bleibt BAT seinem Aktienrückkaufkurs treu. Erst am 15. August kaufte der Konzern erneut eigene Aktien im Wert von rund 131.650 Stück zurück – zu einem durchschnittlichen Preis von 4.177 Pence pro Stück. Diese Aktien sollen nun storniert werden, was die Gesamtzahl der ausstehenden Aktien reduziert und damit den Gewinn je Aktie erhöhen könnte.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei British American Tobacco?

Vuse und Velo als Wachstumstreiber

Hinter den Kulissen positioniert sich BAT bereits als einer der führenden Player im Markt für E-Zigaretten und Nikotinbeutel. Mit den Marken Vuse und Velo investiert der Konzern massiv in sogenannte "Reduced-Risk"-Produkte – eine Reaktion auf den weltweiten Trend weg von traditionellen Zigaretten.

Doch der Markt bestraft Zurückhaltung: Nur wer jetzt in Innovation und regulatorische Anpassungsfähigkeit investiert, wird langfristig im Rennen bleiben. Für BAT könnte die aktuelle Phase damit zur Nagelprobe für die Zukunftsfähigkeit des gesamten Geschäftsmodells werden.

British American Tobacco-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue British American Tobacco-Analyse vom 18. August liefert die Antwort:

Die neusten British American Tobacco-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für British American Tobacco-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

British American Tobacco: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...