Der Tabakriese British American Tobacco steht vor einer entscheidenden Führungsübergabe. Nach 23 Jahren beim Konzern und 11 Jahren als General Counsel tritt Jerome Abelman zum Jahresende ab. Sein Nachfolger Paul McCrory übernimmt in einer Phase, in der rechtliche und regulatorische Fragen über die Zukunft des Unternehmens entscheiden könnten.

Machtwechsel im Management

Abelman, der das Unternehmen durch zahlreiche strategische Rechts- und Regulierungsfragen navigiert hat, übergibt das Ruder an den intern aufgestiegenen McCrory. Der Wechsel ist sorgfältig geplant: Ab 1. Oktober 2025 wird McCrory zunächst als Designated General Counsel fungieren, bevor er am 1. Januar 2026 die volle Verantwortung übernimmt. CEO Tadeu Marroco würdigte Abelmans Beitrag zur integren Unternehmensführung und der Entwicklung talentierter Teams.

McCrory bringt fast zwei Jahrzehnte BAT-Erfahrung mit – von M&A-Beratung über Positionen im asiatisch-pazifischen Raum bis hin zur Rolle des Company Secretary. Seine Expertise in globalen Rechts- und Regulierungsfragen macht ihn zum idealen Kandidaten für die Herausforderungen, die bevorstehen.

Strategische Neuausrichtung in turbulenten Zeiten

Der Führungswechsel erfolgt in einer kritischen Transformationsphase. BAT verfolgt ambitionierte Ziele: Bis 2030 will der Konzern 50 Millionen erwachsene Nutzer für seine rauchfreien Produkte gewinnen und bis 2035 die Hälfte seines Umsatzes in diesem Segment generieren. Die jüngsten Zahlen unterstreichen die Dringlichkeit – 2024 erzielte BAT einen Gesamtumsatz von 25,9 Milliarden Pfund, wovon 3,4 Milliarden auf die neuen Kategorien entfielen.

Parallel zur Personalrochade erfolgt eine Restrukturierung der Verantwortlichkeiten: Kingsley Wheaton, Chief Corporate Officer, übernimmt zusätzlich McCrorys bisherige Aufgaben im Bereich Corporate und Regulatory Affairs. Diese Anpassungen sollen starke rechtliche Führung mit den strategischen Prioritäten des Unternehmens in Einklang bringen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei British American Tobacco?

Kontinuität statt Bruch

Trotz des personellen Wechsels signalisiert BAT Stabilität. Die dreimonatige Übergangsphase ermöglicht einen reibungslosen Wissenstransfer, und McCrorys interne Berufung sichert den Erhalt von Erfahrungswissen. In einer Branche, die sich im radikalen Wandel befindet, könnte diese Kontinuität von unschätzbarem Wert sein.

Die eigentliche Bewährungsprobe steht McCrory jedoch noch bevor: Die Navigation durch komplexe regulatorische Landschaften weltweit, insbesondere für Next-Generation-Produkte, wird über den Erfolg von BATs Transformationsstrategie entscheiden. Während die Märkte nach Stabilität suchen, setzt der Tabakriese auf bewährte interne Expertise – eine Wette, die sich angesichts der bevorstehenden regulatorischen Herausforderungen als kluger Schachzug erweisen könnte.

British American Tobacco-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue British American Tobacco-Analyse vom 11. September liefert die Antwort:

Die neusten British American Tobacco-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für British American Tobacco-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

British American Tobacco: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...