Der Tabakkonzern British American Tobacco überrascht mit einer bemerkenswerten Erholung und stellt damit die Skeptiker auf eine harte Probe. Was noch vor Monaten wie ein langsamer Niedergang aussah, entpuppt sich nun als strategische Neuausrichtung mit ersten greifbaren Erfolgen. Kann der Traditionskonzern tatsächlich den Sprung ins digitale Zeitalter schaffen?

Kehrtwende in den USA

Das Herzstück der jüngsten Entwicklung liegt im entscheidenden US-Markt. Dort gelang dem Unternehmen eine beachtliche Trendwende mit einem Umsatzwachstum von 3,7%. Diese Erholung in der wichtigsten Einzelregion des Konzerns signalisiert eine Rückkehr zur Wachstumsdynamik, nachdem das Unternehmen monatelang mit rückläufigen Zahlen kämpfte.

Auf Konzernebene stieg der Umsatz um 1,8% zu konstanten Wechselkursen. Diese solide Entwicklung zeigt, dass das Management trotz widriger Währungseinflüsse operativ auf Kurs geblieben ist.

Revolution bei den neuen Kategorien

Der eigentliche Clou liegt jedoch in einem anderen Bereich: Den sogenannten "New Categories" – also rauchfreien Produkten. Mit einem Anteil von 18,2% am Gesamtumsatz haben diese Zukunftsprodukte bereits eine beachtliche Größe erreicht. Besonders beeindruckend: Das Unternehmen konnte 1,4 Millionen neue Konsumenten für seine rauchfreien Marken gewinnen.

Der Durchbruch gelang mit dem Launch von Velo Plus in den USA. Das Produkt katapultierte den Umsatz mit modernen Oralprodukten um spektakuläre 380% nach oben. Gleichzeitig verbesserte sich die Beitragsmarge der neuen Kategorien um 2,8 Prozentpunkte – ein klares Zeichen dafür, dass die strategische Neuausrichtung nicht nur Volumen, sondern auch Profitabilität generiert.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei British American Tobacco?

Finanzielle Stärke unter Beweis gestellt

Die Börse honoriert diese operative Wende mit deutlichem Vertrauen. British American Tobacco bestätigte die Jahresprognose 2025 und erwartet nun Umsatzwachstum am oberen Ende der Spanne von 1% bis 2%. Beim bereinigten operativen Gewinn peilt das Management ein Plus zwischen 1,5% und 2,5% an.

Als klares Signal an die Aktionäre erhöhte der Konzern sein Aktienrückkaufprogramm für 2025 auf 1,1 Milliarden Pfund. Diese Kapitalrückführung unterstreicht das Vertrauen des Managements in die eigene Geschäftsentwicklung und die verfügbare Liquidität.

Herausforderungen bleiben bestehen

Dennoch ist nicht alles Gold, was glänzt. Der Vapor-Bereich kämpft weiterhin mit illegalen Handelspraktiken und regulatorischen Problemen in Kanada und den USA, was zu rückläufigen Umsätzen in diesem Segment führte. Zudem belasteten ungünstige Wechselkurse die berichteten Umsatzzahlen, die nominal um 2,2% sanken.

Die entscheidende Frage bleibt: Gelingt es British American Tobacco, die Dynamik bei den neuen Kategorien weiter auszubauen und gleichzeitig das traditionelle Geschäft zu stabilisieren? Die ersten Signale deuten darauf hin, dass der Wandel vom reinen Tabakkonzern zum diversifizierten Nikotinunternehmen Früchte trägt.

Anzeige

British American Tobacco-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue British American Tobacco-Analyse vom 4. August liefert die Antwort:

Die neusten British American Tobacco-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für British American Tobacco-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

British American Tobacco: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...