Der Münchener Autobauer erlebt eine bemerkenswerte Kehrtwende: Während die Branche noch mit Lieferketten-Problemen kämpft, sorgen gleich mehrere positive Nachrichten für frischen Wind bei BMW. Eine mögliche Rettung des angeschlagenen Batterie-Riesen Northvolt könnte die Elektro-Strategie des Konzerns auf ein neues Fundament stellen. Doch reicht das aus, um die Aktie nachhaltig zu beflügeln?

Batterie-Drama nimmt überraschende Wendung

Die Schlagzeilen um den schwedischen Batteriehersteller Northvolt schockierten die Autobranche: Insolvenz eines der wichtigsten europäischen Zulieferer für E-Auto-Batterien. Für BMW und andere Hersteller drohte ein kritisches Versorgungsrisiko.

Jetzt zeichnet sich eine Lösung ab: Das US-Unternehmen Lyten plant offenbar die Übernahme des angeschlagenen Batteriekonzerns. Eine solche Rettung würde nicht nur Northvolt vor dem Kollaps bewahren, sondern die gesamte europäische Batterie-Lieferkette stabilisieren.

Für BMW bedeutet das konkret:

  • Gesicherte Versorgung mit Batteriezellen in Europa
  • Reduzierte Abhängigkeit von asiatischen Herstellern
  • Bessere Planbarkeit für die Elektro-Offensive
  • Geringeres Produktionsrisiko bei E-Modellen

Analysten setzen klares Kaufsignal

Parallel zu den positiven Branchennachrichten kommt Rückenwind von den Experten: Die DZ Bank stufte BMW jüngst auf "Kaufen" hoch. Diese Empfehlung eines renommierten Finanzinstituts unterstreicht das gestiegene Vertrauen in die strategische Ausrichtung des Konzerns.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BMW?

Das Signal kommt zur richtigen Zeit: Nach Wochen der Unsicherheit über Lieferketten und Elektro-Strategie sehen Analysten wieder klare Wachstumschancen für den bayerischen Autobauer.

Technik bestätigt den Aufwärtstrend

Auch das Chart-Bild spricht eine deutliche Sprache: BMW durchbrach zuletzt wichtige technische Widerstände und überwand die 20-Tage-Linie. Solche Signale deuten häufig auf zunehmendes Kaufinteresse und weiteres Kurspotenzial hin.

Die Aktie steht aktuell bei 86,38 Euro und damit bereits über 35 Prozent über dem Jahrestief von 63,56 Euro. Das positive Momentum der letzten Wochen - ein Plus von über fünf Prozent in den vergangenen 30 Tagen - könnte sich fortsetzen, wenn die fundamentalen Verbesserungen greifen.

Die Kombination aus stabilerer Lieferkette, positiven Analystenstimmen und technischem Aufwärtstrend zeichnet ein konstruktives Bild. Ob BMW dieses Momentum in nachhaltige Kursgewinne ummünzen kann, hängt nun von der erfolgreichen Umsetzung der Elektro-Strategie ab.

BMW-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BMW-Analyse vom 8. August liefert die Antwort:

Die neusten BMW-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BMW-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 8. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BMW: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...