BioNTech Aktie: Erfolgskurs stabilisiert!

Der deutsche Biotech-Pionier BioNTech überrascht mit gleich drei spektakulären Studienerfolgen binnen einer Woche. Während viele das Unternehmen noch immer vor allem als Corona-Impfstoff-Hersteller kennen, zeigt sich jetzt das wahre Potenzial: Eine breite Pipeline von Krebstherapien, die das Zeug zu Blockbuster-Medikamenten haben könnte. Stehen Anleger vor einer neuen Wachstumsära?
Sensationelle Lungenkrebsdaten sorgen für Furore
Der größte Paukenschlag kam am 8. September von der Lungenkrebskonferenz in Barcelona: BioNTechs experimentelles Medikament Pumitamig erreichte in einer Phase-2-Studie bei kleinzelligem Lungenkrebs eine Ansprechrate von 76,3 Prozent. Noch beeindruckender: Bei 100 Prozent der Patienten konnte die Krankheit kontrolliert werden.
Diese Zahlen sind alles andere als selbstverständlich. Kleinzelliger Lungenkrebs gilt als besonders aggressiv und schwer behandelbar. Das Bristol Myers Squibb gemeinsam mit BioNTech entwickelte Präparat kombiniert dabei zwei Wirkmechanismen in einem Molekül: Es aktiviert das Immunsystem gegen den Tumor und schneidet gleichzeitig die Blutversorgung des Krebsgewebes ab.
Pipeline-Erfolg auf ganzer Linie
Doch damit nicht genug. Bereits am 5. September meldete BioNTech Erfolg bei einer anderen Krebsart: Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat BNT323 erreichte in einer Phase-3-Studie bei HER2-positivem Brustkrebs das primäre Studienziel. Die Partnerschaft mit DualityBio, die erst 2023 geschlossen wurde, zahlt sich bereits aus.
Zusätzlich bestätigten neue Daten zum aktualisierten Corona-Impfstoff die anhaltende Stärke der mRNA-Plattform. Die neutralisierenden Antikörper stiegen um mindestens das Vierfache gegen neue Virusvarianten.
Milliarden-Deals bestätigen Pipeline-Wert
Die Pharmaindustrie honoriert BioNTechs Fortschritte mit klingender Münze. Allein die Pumitamig-Partnerschaft mit Bristol Myers Squibb brachte 1,5 Milliarden Dollar Vorauszahlung ein – mit weiteren 7,6 Milliarden Dollar an möglichen Meilensteinzahlungen. Über 1.200 Patienten wurden bereits in mehr als 20 Studien mit dem Wirkstoff behandelt.
Diese Summen spiegeln das Vertrauen der Branche in BioNTechs Technologieplattform wider. Das Unternehmen verfolgt einen diversifizierten Ansatz mit mRNA-Impfstoffen, bispezifischen Antikörpern und Antikörper-Konjugaten – eine Strategie, die das Risiko einzelner Projekte reduziert.
Starke Bilanz als Fundament
Mit rund 16 Milliarden Euro Barmitteln verfügt BioNTech über die finanziellen Ressourcen für weitere Pipeline-Entwicklung. Die Umsatzprognose von 1,7 bis 2,2 Milliarden Euro für 2025 bestätigte das Management, wobei der Großteil im Jahresendgeschäft erwartet wird.
Drei globale Phase-3-Studien mit Zulassungspotenzial laufen derzeit für Pumitamig – bei kleinzelligem Lungenkrebs, nicht-kleinzelligem Lungenkrebs und triple-negativem Brustkrebs. HC Wainwright bekräftigte das Kursziel von 136 Dollar mit einem "Buy"-Rating.
Der Durchbruch bei gleich mehreren Krebsarten könnte BioNTech von einem Impfstoff-Spezialisten zu einem breit aufgestellten Onkologie-Player transformieren. Für Anleger stellt sich die Frage: Ist das erst der Anfang einer neuen Erfolgsgeschichte?
BioNTech-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BioNTech-Analyse vom 11. September liefert die Antwort:
Die neusten BioNTech-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BioNTech-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
BioNTech: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...