Der niederländische Halbleiterriese ASML setzt ein klares Zeichen für die Zukunft – und investiert dafür eine dreistellige Millionensumme in Künstliche Intelligenz. Gleichzeitig schwenken wichtige Analystenhäuser auf die Bullen-Seite ein. Steht der Chip-Ausrüster vor einer neuen Aufwärtsspirale?

Strategische KI-Allianz mit Mistral AI

Der Schlüssel zur aktuellen Dynamik liegt in einer spektakulären strategischen Partnerschaft. ASML pumpt satte 1,3 Milliarden Euro in das französische KI-Unternehmen Mistral AI und sichert sich dabei eine Beteiligung von 11 Prozent. Diese milliardenschwere Wette zielt darauf ab, künstliche Intelligenz direkt in die Entwicklung und Produktion von ASMLs High-Tech-Lithographieanlagen zu integrieren. Das Ziel: Noch leistungsfähigere Werkzeuge für Chip-Hersteller und deutlich kürzere Time-to-Market. Diese Offensive unterstreicht, wie ernst es ASML mit der Absicherung seiner technologischen Führungsposition meint.

Analysten springen auf den Zug auf

Die Märkte honorieren diesen Vorstoß – und bekommen prominenten Rückenwind von der Wall Street. Die Investmentbank Morgan Stanley hat ihr Rating für ASML von "Equalweight" auf "Overweight" hochgestuft und ein neues Kursziel von 950 Euro ausgegeben. Als Treiber sehen die Analysten bevorstehende Gewinnrevisionen nach oben und die erwartete zyklische Erholung im Halbleitermarkt, besonders für die Jahre 2026/2027.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Asml?

Doch damit nicht genug: Auch Arete Research schwenkt von "Hold" auf "Buy" und setzt ein Kursziel von 879 Euro an. Diese doppelte Aufwertung durch einflussreiche Häuser gibt der Aktie spürbaren Auftrieb und signalisiert wachsendes Vertrauen in die Ertragskraft.

Solide Quartalszahlen als Fundament

Die Zuversicht der Analysten fußt auf handfesten Zahlen. Das zweite Quartal 2025 lieferte eine robuste Basis:

  • Nettoumsatz: 7,7 Milliarden Euro
  • Nettoergebnis: 2,3 Milliarden Euro
  • Bruttomarge: 53,7 % (über der eigenen Prognose)
  • Gewinn je Aktie: 5,90 Euro

Diese finanzielle Stärke ermöglicht erst Großinvestitionen wie jene bei Mistral AI. Zudem kündigte ASML eine Zwischendividende von 1,60 Euro je Aktie an – ein weiteres Indiz für die Gesundheit des Unternehmens.

Kann ASML mit seiner KI-Strategie und der wiedererstarkten Analystenunterstützung den jüngsten Höhenflug fortsetzen? Die Weichen für die nächste Wachstumsphase scheinen gestellt.

Asml-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Asml-Analyse vom 26. September liefert die Antwort:

Die neusten Asml-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Asml-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Asml: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...