ASML erlebt einen massiven Kursschub nach der Kurszielanhebung der Deutschen Bank von 700 auf 900 Euro bei unverändertem Buy-Rating. Seit Anfang September legte der Halbleiterausrüster bereits 29% zu, getrieben von der sich erholenden Nachfrage im Memory-Markt.

Deutsche Bank sieht "bullish case"

Analyst Robert Sanders betonte, dass jüngste Entwicklungen bei Intel "genauso wichtig, wenn nicht sogar wichtiger für den langfristigen Bullenfall rund um ASML und Geopolitik" seien. Die Bank verwies auf Intels gestärkte Finanzlage mit einer Kapitalspritze von 2 Milliarden Dollar, 9 Milliarden Dollar CHIPS-Mitteln der US-Regierung und einer 5-Milliarden-Dollar-Investition von Nvidia.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ASML?

Technische Signale auf Maximum

Die Aktie notiert nahe ihrem 52-Wochen-Hoch von 977,48 Dollar und hat seit Jahresbeginn 40% zugelegt. Die technische Lage spricht eine klare Sprache:

  • Handel über allen wichtigen Moving Averages
  • Starke Volumenunterstützung
  • Bullische Momentum-Indikatoren
  • Durchbruch key Resistance-Levels

Kann der Titel seine Rally ungebremst fortsetzen?

Analysten-Euphorie breitet sich aus

Neben der Deutschen Bank korrigierten mehrere Häuser ihre Erwartungen nach oben:
- Morgan Stanley: Upgrade auf Overweight
- UBS: Bestätigung Buy-Rating mit 750 Euro Kursziel
- Mizuho: Upgrade auf Outperform

Das wachsende Vertrauen der Analysten spiegelt ASMLs monopolartige Stellung bei EUV-Lithografie-Systemen wider. Diese Technologie ist unverzichtbar für die Herstellung modernster KI-Chips.

Memory-Markt als Game-Changer

Die Aufwärtsbewegung wird von der Erholung der Memory-Ausgaben befeuert. Der Markt zeigt Stabilisierungstendenzen, die sich bis 2026 fortsetzen könnten. Für ASML ist diese Entwicklung entscheidend:

  • Memory-Hersteller als Hauptabnehmer von EUV-Systemen
  • Steigende Capex führt zu mehr Lithografie-Aufträgen
  • High-NA-EUV-Systeme mit Premium-Preisen

KI-Partnerschaft als strategischer Schachzug

ASML führt eine 1,3-Milliarden-Euro-Investitionsrunde bei Mistral AI an und positioniert sich damit im Zentrum der europäischen KI-Entwicklung. Die Partnerschaft soll KI-Anwendungen in ASMLs Produktportfolio vorantreiben und Effizienzsteigerungen ermöglichen.

Bei einer Marktkapitalisierung von 375 Milliarden Dollar und Umsatzwachstum von 26% in den letzten zwölf Monaten profitiert das Unternehmen von anhaltender Nachfrage nach fortschrittlichen Lithografie-Systemen. Die Prognosen von 30-35 Milliarden Euro für 2025 und über 60 Milliarden Euro bis 2030 unterstreichen das gewaltige Potenzial.

ASML-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ASML-Analyse vom 30. September liefert die Antwort:

Die neusten ASML-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ASML-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

ASML: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...