Das Rennen um die seltenen Erden hat einen neuen Hotspot: Australien. Während die globale Nachfrage nach den kritischen Metallen für E-Autos und Windkraftanlagen explodiert, positioniert sich Arafura Rare Earths mit seinem Nolans-Projekt als Schlüsselplayer. Jetzt hat das Unternehmen die finanzielle Basis für den Endspurt gelegt – mit einem Millioneninvestment, das Marktvertrauen beweist.

Kapitalspritze von 80 Millionen Dollar

Arafura hat kürzlich eine institutionelle Platzierung abgeschlossen, die dem Unternehmen rund 80 Millionen Australische Dollar (vor Kosten) einbrachte. Die Neuemission von etwa 421,1 Millionen Aktien zum Preis von 0,19 Dollar je Stück fand starke Nachfrage bei neuen und bestehenden Investoren. Dieser Zuspruch unterstreicht das Vertrauen in das Nolans-Projekt und die strategische Ausrichtung des Unternehmens.

Die erste Tranche über 70,2 Millionen Dollar wurde bereits abgewickelt und die neuen Aktien ausgegeben. Der zweite Teil über 9,8 Millionen Dollar hängt noch von der Zustimmung der Aktionäre ab, über die auf einer außerordentlichen Hauptversammlung am 26. September entschieden werden soll.

Regierungsunterstützung als Game-Changer

Was Arafura von anderen Projekten abhebt, ist die massive staatliche Unterstützung. Die australische Regierung hat bereits 200 Millionen Dollar über den National Reconstruction Fund zugesagt. Zusätzlich erwägt Export Finance Australia eine weitere Investition von etwa 100 Millionen Dollar.

Diese Beihilfen sind kein Zufall: Das Nolans-Projekt gilt als weltweit fortgeschrittenste Seltene-Erden-Entwicklung von der Erzmine bis zum Oxid. Mit einer geplanten Jahresproduktion von 4.440 Tonnen NdPr-Oxid könnte Arafura eine Schlüsselrolle in der globalen Lieferkette für E-Auto-Motoren und Windturbinen einnehmen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Arafura?

Strategische Verhandlungen laufen

Aktuell führt Arafura Gespräche mit europäischen Automobilherstellern über den Verkauf seltener Erden. Diese Diskussionen zeigen das wachsende Interesse an diversifizierten Lieferketten außerhalb der traditionellen Quellen. Die jüngste Kapitalerhöhung verlängert die finanziellen Spielräume des Unternehmens und ebnet den Weg zur endgültigen Investitionsentscheidung für das Nolans-Projekt.

Mit einem gestärkten Cash-Bestand von etwa 107 Millionen Dollar nach der ersten Tranche und weiterer staatlicher Unterstützung im Rücken könnte Arafura bald von der Planungs- in die Bauphase übergehen – genau zum richtigen Zeitpunkt, wenn der globale Wettlauf um seltene Erden an Fahrt aufnimmt.

Arafura-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Arafura-Analyse vom 01. September liefert die Antwort:

Die neusten Arafura-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Arafura-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Arafura: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...