Apple Aktie: Rekord-Comeback!
Apple hat seine Anleger im vierten Quartal 2025 regelrecht überrollt. Rekordumsätze, zweistelliges Wachstum in Aussicht und jetzt auch noch ein Analyst-Upgrade – der iPhone-Konzern scheint sich in Bestform zu befinden. Doch kann Apple dieses Tempo wirklich halten, oder droht nach der Rally die Ernüchterung?
102 Milliarden Dollar: Apple sprengt alle Erwartungen
Die Zahlen zum vierten Quartal sprechen eine klare Sprache: 102,5 Milliarden Dollar Umsatz bedeuten ein Plus von 8 Prozent im Jahresvergleich. Noch beeindruckender fällt der Gewinn je Aktie aus – mit 1,85 Dollar übertraf Apple die Analystenschätzungen deutlich und legte gegenüber dem Vorjahr um 13 Prozent zu.
Besonders stark entwickelte sich das iPhone-Geschäft. Trotz Lieferengpässen bei mehreren Modellen der neuen iPhone 17-Serie kletterten die Erlöse auf 49 Milliarden Dollar. Der wahre Gewinnbringer ist jedoch längst ein anderer: Das Service-Geschäft – bestehend aus App Store, iCloud und Apple TV+ – erreichte mit 28,8 Milliarden Dollar einen neuen Höchststand und wuchs um satte 15 Prozent.
Die wichtigsten Eckdaten im Überblick:
- iPhone-Umsatz: 49 Mrd. Dollar (+6%)
- Services: 28,8 Mrd. Dollar (+15%)
- Mac: 8,7 Mrd. Dollar (+13%)
- Operative Bruttomarge: 47,2% (Rekordniveau)
- Aktive Geräte weltweit: 2,35 Milliarden (neuer Allzeithoch)
DZ Bank schlägt zu: Upgrade auf "Kaufen"
Das Timing könnte kaum besser sein. Nur wenige Tage nach den starken Quartalszahlen stufte die DZ Bank die Apple-Aktie von "Halten" auf "Kaufen" hoch – mit einem Kursziel von 300 Dollar. Das entspricht einem Aufwärtspotenzial von rund 11 Prozent gegenüber dem aktuellen Niveau.
Die Analysten setzen dabei vor allem auf die Wachstumsdynamik im Service-Bereich und den neuen Produktzyklus. Jefferies-Analyst Edison Lee geht davon aus, dass Apple im laufenden Geschäftsjahr 2026 ein Produktwachstum von etwa 10 Prozent und ein Service-Wachstum von 13 bis 14 Prozent erzielen kann.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Apple?
China-Schwäche als einziger Wermutstropfen
Nicht alles glänzt bei Apple. In Greater China gingen die Erlöse um 4 Prozent zurück – hauptsächlich bedingt durch Lieferprobleme beim iPhone. Das Management zeigt sich jedoch zuversichtlich: Bereits im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2026 soll China wieder auf Wachstumskurs zurückkehren. Die positive Resonanz auf das iPhone 17 und strategische Preisanpassungen sollen die Trendwende bringen.
Umso erfreulicher fällt die Entwicklung in anderen Schwellenländern aus. In Indien erzielte Apple einen neuen Rekord – ein Signal dafür, dass die Expansionsstrategie in aufstrebenden Märkten Früchte trägt.
Ausblick: Zweistelliges Wachstum voraus?
Für das laufende Weihnachtsquartal stellt Apple erstmals seit 2022 wieder zweistelliges Umsatzwachstum in Aussicht – konkret zwischen 10 und 12 Prozent. CEO Tim Cook spricht vom "außergewöhnlichsten Produktportfolio" in der Unternehmensgeschichte. Neben den neuen iPhone-Modellen sollen auch die AirPods Pro 3 und die aktualisierte Apple Watch für Kaufanreize sorgen.
Ein Unsicherheitsfaktor bleibt: Zollkosten in Höhe von 1,4 Milliarden Dollar belasten die Marge. Dennoch erwartet das Unternehmen eine Bruttomarge zwischen 47 und 48 Prozent – weiterhin auf Rekordniveau.
Die Bewertung der Aktie spiegelt die hohen Erwartungen wider. Mit einem geschätzten KGV von knapp 33 liegt Apple deutlich über dem langjährigen Durchschnitt von 22. Die Eigenkapitalrendite von 168,5 Prozent zeigt allerdings auch, wie effizient der Konzern arbeitet. Bleibt die Frage: Rechtfertigt die aktuelle Wachstumsdynamik diese Premium-Bewertung – oder ist die Rally bereits zu weit gelaufen?
Apple-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Apple-Analyse vom 5. November liefert die Antwort:
Die neusten Apple-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Apple-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Apple: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








