Die Alphabet-Aktie kletterte am Mittwoch um 2 Prozent nach oben, nachdem Google seine KI-Strategie mit mehreren strategischen Ankündigungen vorantreibt. Der Suchmaschinenriese rollt seinen Gemini-Assistenten auf Wear OS-Smartwatches aus und erweitert damit sein KI-Ökosystem erheblich.

Die neue Gemini-Integration erreicht Uhren von Pixel, Samsung, OPPO, OnePlus und Xiaomi. Nutzer können den Assistenten per Sprachbefehl, Seitentaste oder App aktivieren und erhalten direkte Antworten am Handgelenk. Parallel dazu ist Googles Circle to Search-Feature nun auf über 300 Millionen Android-Geräten verfügbar.

Milliarden-Investitionen zahlen sich aus

Alphabet hält an seiner aggressiven KI-Investitionsstrategie fest. Das Unternehmen plant weiterhin rund 75 Milliarden Dollar für den Ausbau seiner Rechenzentrumskapazitäten auszugeben. "In den frühen Tagen einer transformativen Technologie sind die Risiken einer Unterinvestition dramatisch höher als die einer Überinvestition", erklärte eine Google-Managerin die Strategie.

Diese Investitionen konzentrieren sich primär auf die technische Infrastruktur - ein Bereich, der für Googles KI-Dominanz entscheidend ist. Die Pixel 9 Pro-Besitzer erhalten bereits ein kostenloses Jahresabo für Google AI Pro, inklusive Zugang zu Veo 3, das Videos mit natürlichem Audio generiert.

Wettbewerbsdruck nimmt zu

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alphabet?

Trotz der positiven Kursentwicklung steht Google unter zunehmendem Konkurrenzdruck. Das KI-Startup Perplexity hat mit "Comet" einen KI-Browser gelauncht, der direkt Googles Suchmonopol herausfordert. Der Browser kostet 200 Dollar monatlich und bietet KI-gestützte Funktionen wie E-Mail-Zusammenfassungen und Tab-Management.

Gleichzeitig droht eine saftige EU-Kartellstrafe. Google konnte diese Woche keine Einigung mit Hotels, Fluggesellschaften und Suchdienstleistern über die Darstellung von Suchergebnissen erzielen. Die Europäische Kommission könnte Strafen von bis zu 10 Prozent des weltweiten Jahresumsatzes verhängen.

Starke Position im KI-Rennen

Analysten sehen Alphabet trotz der Herausforderungen gut positioniert. Die Aktie profitiert von der allgemeinen Tech-Rallye, die von KI-Investments angetrieben wird. Google arbeitet eng mit externen Partnern zusammen - ein Vorteil gegenüber Apple, das auf hauseigene KI-Technologie setzt, die Verzögerungen bei wichtigen Features zeigt.

Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 10. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...