Alphabet Aktie: Doppelschlag trifft den Tech-Riesen

Der Google-Konzern steht unter Beschuss: Während das US-Justizministerium über eine Zerschlagung nachdenkt, attackiert Elon Musk das Unternehmen wegen angeblicher Wettbewerbsverzerrung im App Store. Gleichzeitig eskaliert der Handelsstreit zwischen den USA und China - ein Umfeld, das auch Alphabet nicht unberührt lässt.
Justizministerium will Chrome abspalten
Das US-Justizministerium prüft drastische Maßnahmen gegen Alphabet. Im Fokus steht eine mögliche Abspaltung des Chrome-Browsers - ein Schritt, der laut der Bank of America "deutlich störender" für den Konzern wäre als andere Auflagen. Die Investmentbank stuft die Aktie trotz der regulatorischen Risiken weiterhin mit "Buy" und einem Kursziel von 217 Dollar ein.
Besonders brisant: Die geschätzten 17,5 Milliarden Dollar, die Google 2026 an Apple für die Standard-Suchmaschinenplatzierung zahlen könnte, stehen auf dem Spiel. Hinzu kommen mögliche Verpflichtungen zur Datenweitergabe, was Googles Wettbewerbsvorteile bei der Werbung untergraben könnte.
Musk geht auf Konfrontationskurs
Elon Musk macht seinem Ärger mit Apple Luft - und zieht dabei auch Google in den Konflikt hinein. Der Tesla-Chef wirft Apple vor, den App Store zu manipulieren und dabei OpenAI zu bevorzugen. Seine KI-App Grok rangiert nur auf Platz fünf, während ChatGPT die Spitze erobert hat.
Diese Anschuldigungen kommen zu einem heiklen Zeitpunkt. Erst im April entschied ein australisches Gericht teilweise gegen Apple und Google im Epic Games-Streit. Das Urteil bestätigte, dass beide App Stores nicht genügend Schutz vor wettbewerbswidrigem Verhalten bieten.
Handelsstreit belastet Tech-Giganten
Der eskalierende Handelskrieg zwischen Washington und Peking setzt auch Alphabet unter Druck. Seit Januar verhängte die Trump-Administration schrittweise Zölle auf chinesische Waren - zuletzt bis zu 125 Prozent. China antwortete mit Gegenmaßnahmen, die auch US-Tech-Unternehmen wie Google treffen.
Obwohl es zwischenzeitlich eine 90-tägige Waffenruhe gab, bleibt die Situation angespannt. Für global agierende Konzerne wie Alphabet bedeutet dies anhaltende Unsicherheit in einem wichtigen Wachstumsmarkt.
Quantencomputing als Hoffnungsträger
Einen Lichtblick bietet Alphabets Position im Quantencomputing. Während Pure-Play-Aktien wie IonQ spektakuläre Kurssprünge hinlegten, gilt Google als etablierter Pionier in diesem Zukunftsfeld. Analysten sehen darin einen risikoärmeren Zugang zu dieser revolutionären Technologie.
Bei einem aktuellen Kurs von rund 201 Dollar und einer Marktkapitalisierung von 2,43 Billionen Dollar muss sich Alphabet nun beweisen. Die kommenden Monate werden zeigen, wie der Konzern die regulatorischen Herausforderungen meistert und gleichzeitig sein Wachstum vorantreibt.
Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 13. August liefert die Antwort:
Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...