Alibaba Aktie: Zuversicht schöpfen!
Der chinesische Tech-Riese steht vor einer entscheidenden Wende - und die Wall Street jubelt! Gleich mehrere große Investmentbanken haben ihre Erwartungen für Alibaba massiv nach oben geschraubt. Doch kann der KI-Boom die Aktie wirklich auf neue Höhen treiben?
Analysten im Upgrade-Rausch
Die Aufwärtsspirale begann am 9. November 2025 mit einer koordinierten Welle von Kurszielerhöhungen. Jefferies erhöhte das Kursziel von 178 auf 230 Dollar und verwies auf "beschleunigtes KI-bezogenes und gesamtes Cloud-Umsatzwachstum". Noch optimistischer zeigte sich JPMorgan mit einer Anhebung von 170 auf 245 Dollar, begründet mit "besser als erwartetem Cloud-Umsatzwachstum und starkem Management-Vertrauen in Investitionen".
Citi positionierte Alibaba als eine der wenigen "globalen Super-Cloud-Plattformen mit Full-Stack-KI-Diensten" und erhöhte das Kursziel auf 217 Dollar. Auch Mizuho, Bernstein und Bank of America schlossen sich dem Optimismus an und hoben ihre Erwartungen auf 195 bis 200 Dollar an.
KI-Revolution erreicht Wendepunkt
Der Analysten-Enthusiasmus speist sich aus Alibabas beeindruckender KI-Dynamik, die einen kritischen Wendepunkt erreicht hat. Die KI-bezogenen Produkte verzeichnen seit sechs Quartalen in Folge ein dreistelliges Wachstum und machen bereits über 20% der externen Kundenumsätze im Cloud-Segment aus.
Diese Transformation markiert einen fundamentalen Wandel im Geschäftsmodell - weg von den traditionellen E-Commerce-Wurzeln hin zu höher margenstarken, technologiegetriebenen Dienstleistungen. Alibabas Qwen-Sprachmodelle gewinnen zunehmend an Bedeutung in Unternehmensanwendungen, während die Cloud-Infrastruktur von Chinas expandierender Digitalwirtschaft profitiert.
Strategische Partnerschaften öffnen neue Märkte
Zusätzlichen Rückenwind brachte eine strategische Partnerschaft mit dem Elektroauto-Hersteller XPeng. Die Zusammenarbeit mit Alibabs Karteneinheit Amap zielt auf den Betrieb von Robotaxi-Diensten ab und eröffnet dem Tech-Konzern neue Einnahmequellen in den Bereichen autonomes Fahren und intelligente Verkehrssysteme.
Gleichzeitig intensiviert Alibaba seine Bemühungen um KI-Chip-Entwicklung. Berichten zufolge haben der Konzern und andere chinesische Tech-Giganten begonnen, eigene KI-Chips einzusetzen, um teilweise Nvidia-Produkte zu ersetzen.
Die Stunde der Wahrheit naht
All eyes sind jetzt auf die Q2-2026-Zahlen am 13. November gerichtet. Analysten erwarten einen Umsatz von etwa 242,65 Milliarden Yuan, was einem Anstieg von 2,6% gegenüber dem Vorjahr entspräche. Entscheidend wird sein, ob Alibabas Schwenk hin zu KI- und Cloud-Diensten die Herausforderungen im traditionellen E-Commerce-Geschäft ausgleichen kann.
Doch nicht alle sind uneingeschränkt optimistisch. Bernstein warnt, dass der jüngste Rally die kurzfristige Bewertung in "eher künstlerisches als wissenschaftliches Terrain" gedrückt haben könnte. Vieles spricht dafür, dass ein beträchtlicher Teil des kurzfristigen Aufwärtspotenzials bereits eingepreist sein könnte.
Die Aktie notiert aktuell bei 142 Euro und hat seit Jahresbeginn eine beeindruckende Performance von über 70% hingelegt. Die kommenden Quartalszahlen werden zeigen, ob der KI-Hype berechtigt ist - oder ob die Erwartungen zu hoch gesteckt wurden.
Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 11. November liefert die Antwort:
Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alibaba: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








