Adobe hat es geschafft: Das Software-Unternehmen kann endlich konkrete Erfolge seiner KI-Strategie vorweisen. Mit Rekordumsätzen und einer angehobenen Jahresprognose bewies der Creative Cloud-Anbieter, dass künstliche Intelligenz mehr als nur ein Buzzword ist. Doch warum reagierte die Aktie so verhalten auf die starken Zahlen?

Fünf Milliarden Dollar dank KI

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Adobe knackte im dritten Quartal erstmals die 6-Milliarden-Dollar-Marke beim Umsatz und übertraf mit 5,99 Milliarden Dollar die Analystenschätzungen deutlich. Noch beeindruckender: Der durch KI beeinflusste wiederkehrende Umsatz durchbrach die 5-Milliarden-Schwelle.

Besonders bemerkenswert ist das Tempo der KI-Monetarisierung. Das ursprünglich für das Gesamtjahr gesetzte Ziel von 250 Millionen Dollar an reinen KI-Umsätzen erreichte Adobe bereits ein Quartal früher als geplant. CEO Shantanu Narayen sprach von der „größten Chance für Adobe seit Jahrzehnten".

Verhaltene Marktreaktion trotz Rekordergebnisse

Paradox: Trotz der Traumzahlen und einer angehobenen Jahresprognose konnte die Aktie nicht nachhaltig profitieren. Nach anfänglichen Gewinnen von 3% im nachbörslichen Handel gab der Titel am Folgetag seine Zugewinne wieder ab.

Die Zurückhaltung der Anleger könnte mehrere Gründe haben:
- Mögliche Gewinnmitnahmen nach der starken Quartalsperformance
- Allgemeine Marktschwäche im Technologiesektor
- Hohe Erwartungen waren bereits eingepreist

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Adobe?

Analysten bleiben optimistisch

Trotz der verhaltenen Kursentwicklung bestätigen Analysehäuser wie Piper Sandler und BMO Capital ihre positiven Einschätzungen. Die fundamentale Stärke von Adobe, insbesondere die erfolgreiche Integration von KI-Funktionen in etablierte Produkte wie Creative Cloud und Acrobat Reader, stützt das Vertrauen der Experten.

Für das Gesamtjahr 2025 hob Adobe die Prognose auf 23,65 bis 23,70 Milliarden Dollar Umsatz an – ein deutliches Signal für nachhaltiges Wachstum. Mit der anstehenden Hausmesse Adobe MAX dürften weitere Innovationen die KI-Story des Unternehmens verstärken.

Adobe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Adobe-Analyse vom 14. September liefert die Antwort:

Die neusten Adobe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Adobe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Adobe: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...