Die Adidas-Aktie steht vor einer entscheidenden Weichenstellung - und die Vorfreude bei Analysten ist kaum zu übersehen. Mit den Quartalszahlen Ende Oktober könnte der Sportartikel-Riese nicht nur starke Ergebnisse präsentieren, sondern gleich seine Jahresprognose kräftig nach oben schrauben. Steht dem Titel nach dem schwierigen Jahr 2024 endlich der große Durchbruch bevor?

Deutsche Bank mit klarer Kaufempfehlung

Die Analysten der Deutschen Bank erwarten für das dritte Quartal ein wahres Feuerwerk: Ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von 12% für die Adidas-Marke und ein EBIT-Sprung von satten 35% auf 812 Millionen Euro. Noch beeindruckender: Das operative Ergebnis für die ersten neun Monate könnte die 2-Milliarden-Euro-Marke knacken - ein wichtiger psychologischer Meilenstein.

Doch was macht diese Zahlen so besonders?

  • Umsatzwachstum trotz Yeezy-Ausstieg: Selbst nach Währungseffekten und dem schrittweisen Abschied vom einst lukrativen Yeezy-Geschäft rechnet die Bank noch mit 3,4% Wachstum
  • Massenexplosion: 35% EBIT-Steigerung zeigen die operative Schlagkraft
  • Guidance-Upgrade im Anflug: Die Jahresprognose könnte von 1,7-1,8 auf 2,0 Milliarden Euro EBIT angehoben werden

Analysten-Chorus: Kaufsignal!

Nicht nur die Deutsche Bank ist überzeugt von der Adidas-Story. Das Analysehaus bekräftigte ihr "Buy"-Rating mit einem Kursziel von 280 Euro - das entspricht einem Aufwärtspotenzial von rund 50% vom aktuellen Niveau.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Adidas?

Doch damit nicht genug: Warburg Research hält am 2. Oktober an seiner Kaufempfehlung mit 255 Euro Kursziel fest, während Piper Sandler sein "Overweight"-Rating bestätigt. Dieser breite Analystenkonsens ist bemerkenswert - besonders angesichts der aktuellen Marktvolatilität.

Die Ruhe vor dem Sturm?

Kann Adidas die hohen Erwartungen tatsächlich erfüllen? Der Sportartikel-Hersteller hat in den vergangenen Quartalen bewiesen, dass er trotz Währungsturbulenzen und strategischen Anpassungen wachsen kann. Die Fähigkeit, sich von verändernden Produktnachfragen zu lösen und dabei die Margen zu stabilisieren, spricht für die fundamentale Stärke des Unternehmens.

Mit einem Kurs, der noch deutlich unter den 52-Wochen-Höchstständen notiert, bietet die Aktie interessantem Einstiegspunkt. Die Volatilität von 24% zeigt zwar Nervosität, aber auch Bewegungspotenzial.

Alles hängt nun an den Zahlen am 29. Oktober. Wird Adidas liefern und die erhoffte Prognoseerhöhung bringen? Die Vorboten deuten auf ein fulminantes Comeback hin - die Würfel sind gefallen.

Adidas-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Adidas-Analyse vom 3. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Adidas-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Adidas-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Adidas: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...