Accenture galt lange als Profiteur der Digitalisierung und des KI-Booms. Doch trotz beeindruckender Erfolge im Bereich Künstliche Intelligenz kämpft der IT-Beratungsriese mit grundlegenden Problemen. Eine jüngste Analysts-Abstufung bringt die Schwächen des Konzerns schonungslos ans Licht. Kann ausgerechnet das KI-Geschäft die Baustellen in anderen Bereichen übertünchen?

Rothschild schlägt Alarm

Die Investmentbank Rothschild & Co. hat ihre Einschätzung für Accenture deutlich verschlechtert und das Rating von "Buy" auf "Neutral" gesenkt. Das Kursziel wurde auf 250 Dollar festgesetzt. Die Begründung der Analysten ist eindeutig: Während das Unternehmen im KI-Consulting durchaus Stärke zeigt, bröckelt es in anderen Geschäftsbereichen deutlich. Besonders die langsamere Auftragsvergabe und Vertragsstornierungen bei Regierungsaufträgen setzen dem Wachstum zu.

Auftragsbücher schrumpfen trotz Umsatzplus

Die gemischten Signale spiegeln sich auch in den jüngsten Quartalszahlen wider. Zwar konnte Accenture die Umsätze im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2025 um 8 Prozent auf 17,7 Milliarden Dollar steigern. Doch dieser positive Trend wird von einem kritischen Indikator überschattet: Die Neubuchungen – ein wichtiger Gradmesser für zukünftige Einnahmen – brachen um 6 Prozent auf 19,7 Milliarden Dollar ein. Bereits das zweite Quartal in Folge verzeichnet das Unternehmen hier Rückgänge.

Die wichtigsten Kennzahlen im Überblick:

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Accenture?

  • Neubuchungen: 6 Prozent Rückgang im Jahresvergleich
  • KI-Buchungen: 1,5 Milliarden Dollar Neugeschäft – ein Lichtblick
  • Quartalsumsatz: 17,7 Milliarden Dollar (+8 Prozent)
  • Jahresausblick: Umsatzwachstum zwischen 6 und 7 Prozent erwartet

KI-Erfolg überdeckt strukturelle Schwächen

Trotz des beeindruckenden KI-Geschäfts mit 1,5 Milliarden Dollar an Neubuchungen im dritten Quartal reicht dieser Erfolg nicht aus, um die Investoren zu beruhigen. Die Rothschild-Analysten bringen das Problem auf den Punkt: Die starke Performance im KI-Sektor könnte fundamentale Schwächen in anderen Geschäftsbereichen verdecken. Der Gesamtrückgang bei den Neubuchungen zeigt, dass die Stärke in einem Bereich die Schwächen in anderen nicht kompensieren kann.

Die Aktie befindet sich bereits seit Monaten in einem klaren Abwärtstrend und handelt durchgehend unter ihren wichtigen gleitenden Durchschnitten. Anleger blicken nun gespannt auf den nächsten Quartalsbericht am 25. September 2025, der weitere Klarheit bringen soll.

Accenture-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Accenture-Analyse vom 04. September liefert die Antwort:

Die neusten Accenture-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Accenture-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 04. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Accenture: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...