XRP-Token von Ripple: Kryptowährung oder die Zukunft des Zahlungsverkehrs?

Effiziente Transaktionen, sichere Verwahrung, Stablecoin: Die Integration von Ripple in das Finanzsystem
Ripple operiert über drei Geschäftsbereiche: Grenzüberschreitende Zahlungen (XRP), Verwahrung von digitalen Vermögenswerten (Ripple Custody) und Stablecoins (Ripple USD, RLUSD). Stablecoins sind Kryptowährungen, die typischerweise in einem festen Verhältnis an den US-Dollar gekoppelt sind.
Grenzüberschreitende Zahlungen mit Hilfe des XRP-Token bilden das Kerngeschäft von Ripple ab. Sie sollen schneller, kostengünstiger und effizienter auszuführen sein. Transaktionen werden mit Hilfe eines Consensus-Verfahrens über das Ripple Protokoll verifiziert. Im Gegensatz dazu verwenden Bitcoin oder Etherium ein sogenanntes Proof-of-Work Verfahren.
Nach eigenen Angaben führt Ripple Transaktionen innerhalb von nur etwa 3 bis 5 Sekunden aus, verwahrt mehr als 1 Million Krypto-Konten („Wallets“) und führt etwa 90 % der Fremdwährungsgeschäfte in Kryptowährung aus.
Über Ripple Custody öffnet Ripple sein System im Sinne eines „Software as a Service“(SaaS)-Produkts für Finanzintermediäre wie Banken und Handelsbörsen. Dazu zählen beispielsweise die BBVA, DZ Bank und Travelex Bank. Diese Integration in das Finanzsystem schafft Vertrauen und Skaleneffekte.
Der Ripple USD fügt sich in dieser Produktpalette nahtlos ein. Dieser ist im Verhältnis 1 zu 1 an den US-Dollar gekoppelt und wurde unter einer New York Trust Company Charter ausgegeben. Dies soll eine durchgehende Aufsicht, Deckung durch liquide Mittel und regelmäßige Überprüfungen sicherstellen.
(„Frequently Asked Questions“, Ripple, 27. August 2025; „The Ripple Protocol Consensus Algorithm“, Ripple, 27. August 2025; „Digital Asset Custody: Building Institutional Resilience, Compliance, and Scale”, Ripple 18. August 2025; „Approaching the Tokenization Tipping Point“, Ripple and The Boston Consulting Group, 7. April 2025).
Krypto-Regulatorik in den USA: Klarheit für XRP
Am 13. Juli 2023 erzielte Ripple in einem Gerichtsverfahren gegen die US-Börsenaufsicht SEC einen Erfolg. Streitgegenstand war die Frage, inwieweit der Krypto-Token XRP die Kriterien eines Wertpapiers erfüllt und demnach unter der regulatorischen Aufsicht der SEC stehen müsste.
Durch dieses Urteil wurde weitestgehend Klarheit darüber geschaffen, dass es sich bei dem Krypto-Token XRP nicht um ein Wertpapier handelt und er folglich nicht unter der Aufsicht der SEC fällt.
Grundsätzlich positionieren sich die USA als Vorreiter für Digital- und Kryptowährungen. Bereits am 6. März 2025 verabschiedete Präsident Trump eine Verfügung für die Aufstellung der „Strategic Bitcoin Reserve“ sowie der „United States Digital Asset Stockpile“, jeweils staatlich gehaltene Reserven in Digital- und Kryptowährungen sowie digitalen Anlagegütern.
Durch die Verabschiedung des GENIUS Act („Guiding and Establishing National Innovation for U.S. Stablecoins“) am 18. Juli 2025 haben die USA einen rechtlichen Rahmen für die Regulierung von Stablecoins geschaffen. Dieser sieht vor, dass Stablecoins zu 100 % durch liquide Mittel hinterlegt werden müssen. Hierzu zählen US-Staatsanleihen, Unternehmensanleihen und Sichtguthaben.
Die zusätzliche Nachfrage nach US-Staatsanleihen soll die Stellung des US-Dollar als Leitwährung stärken, die Positionierung der USA als Innovationsstandort für Digital- und Kryptowährungen festigen und zusätzliche Sicherheit für Konsumenten sicherstellen.
Über die zu erwartenden Auswirkungen des GENIUS Act auf die Nachfrage nach US-Staatsanleihen und die Finanzstabilität bestehen unterschiedliche Auffassungen.
Zum einen wird auf eine steigende stabile Nachfrage nach US-Staatsanleihen verwiesen, die Zinsvergünstigungen zur Folge haben können. Zum anderen auf eine erhöhte Volatilität, falls die Nachfrage nach Stablecoins kurzfristig zurückgeht und US-Staatsanleihen in den Markt zurückfließen.
Zwei weitere Gesetzesentwürfe werden im US-Senat in Kürze zur Abstimmung gebracht. Der CLARITY Act soll den Rahmen für Regulierung von weiteren Digitalwährungen und -Anlagegütern schaffen. Der Anti-CBDC Surveillance State Act soll der Schaffung eines „digitalen US-Dollar“ (Central Bank Digital Currency) durch die Federal Reserve zuvorkommen.
Produktidee: Mini Future Produkte auf XRP Future
Vontobel bietet auf Basis des XRP eine Reihe von Hebelprodukten, die es Anlegern ermöglichen, sowohl kurzfristig als auch langfristig an der Entwicklung des XRP-Future zu partizipieren. Open-End-Produkte erlauben ein längerfristiges Engagement, so dass Investoren an der Entwicklung des Futures teilhaben können, während die Hebelwirkung Chancen auf überdurchschnittliche Renditen eröffnet. Gleichzeitig bieten diese Produkte Flexibilität, um auf mittelfristige Marktbewegungen zu reagieren, wobei die erhöhte Volatilität und die Stop-Loss Barriere bei Mini Futures stets berücksichtigt werden müssen.
Für Nutzer dieser Hebelprodukte ergeben sich dabei grundsätzlich zwei Perspektiven:
1. Optimistische Sicht: Sie können auf steigende Kurse setzen, indem sie beispielsweise Long-Mini Futures nutzen.
2. Pessimistische Sicht: Alternativ können Anleger von fallenden Kursen profitieren, indem sie Short-Mini Futures einsetzen.
Vontobel Zertifikate
XRP: Kaufen oder verkaufen?! Neue XRP-Analyse vom 31. August liefert die Antwort:
Die neusten XRP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XRP-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
XRP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...