Die Kryptoszene erlebte am Freitag einen der brutalsten Flash-Crashes der jüngeren Geschichte - und XRP stand im Epizentrum des Sturms. Innerhalb weniger Minuten rauschte der Kurs um bis zu 42 Prozent in die Tiefe, nur um kurz darauf spektakulär zu rebounden. Doch was steckt hinter dieser extremen Volatilität - und steht XRP vor der entscheidenden Wende?

Trump schießt den Markt ab

Auslöser der Verkaufspanik war eine überraschende Ankündigung von US-Präsident Trump: 100 Prozent Strafzölle auf chinesische Waren ließen nicht nur traditionelle Märkte erzittern, sondern rissen auch Kryptowährungen in den Abgrund. Die makroökonomischen Ängste lösten eine Kettenreaktion im Derivatemarkt aus, die zu Zwangsliquidierungen im Volumen von fast 19 Milliarden Dollar führte. Allein bei XRP-Futures wurden Positionen im Wert von über 150 Millionen Dollar ausgelöscht.

Trotz des massiven Einbruchs zeigte XRP bemerkenswerte Resilienz. Der Kurs fand bei rund 2,30 bis 2,35 Dollar Unterstützung und kämpft sich nun zurück in Richtung der Widerstandszone bei 2,70 bis 3,05 Dollar. Die Geschwindigkeit der Erholung überraschte viele Marktbeobachter.

Wale schnappen gierig zu

Während an der Oberfläche Panik herrschte, spielte sich unter Wasser ein ganz anderes Szenario ab. On-Chain-Daten verraten: Große Investoren nutzten den Crash als Einstiegschance! Wallets mit über einer Milliarde XRP kauften während des Preisverfalls zusätzliche 1 Milliarde Token im Wert von etwa 2,5 Milliarden Dollar.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei XRP?

Diese massive Akkumulation durch Whales deutet darauf hin, dass erfahrene Anleger den liquidierungsgetriebenen Dip als strategische Kaufgelegenheit betrachteten. Die Handelsvolumina explodierten um über 350 Prozent - ein klares Zeichen für die Intensität dieses Markt-Resets.

Alles steht auf dem Spiel

Noch in diesem Monat fallen wegweisende Entscheidungen: Die US-Börsenaufsicht SEC wird zwischen dem 18. und 25. Oktober über mindestens sechs XRP-ETF-Anträge entscheiden. Eine Zulassung könnte Milliarden an institutionellem Kapital freisetzen und die Marktstruktur von XRP fundamental verändern.

Gleichzeitig wartet Ripple auf die Entscheidung über eine US-Banklizenz. Die jüngste rechtliche Klarstellung, dass XRP kein Security ist, hat bereits den Weg für institutionelles Interesse geebnet. Doch die Gefahr eines US-Regierungsshutdowns könnte diese kritischen Entscheidungen verzögern.

Kann der Doppel-Boost aus ETF-Hoffnung und regulatorischer Klarheit die aktuellen Ängste überstrahlen? Die nächsten Wochen werden zeigen, ob XRP den Boden für den nächsten großen Aufwärtstrend gefunden hat - oder ob die Volatilität weiter regiert.

XRP: Kaufen oder verkaufen?! Neue XRP-Analyse vom 12. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten XRP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XRP-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

XRP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...