Die Krypto-Welt blickt gespannt auf XRP – und das aus gutem Grund. Nach Jahren des Rechtsstreits mit der SEC scheint der Ripple-Token endlich vor dem großen Befreiungsschlag zu stehen. Gleich sechs ETF-Anträge warten auf Genehmigung, die technische Analyse zeigt bullische Signale und institutionelle Investoren positionieren sich. Doch kann XRP den Sprung über die psychologisch wichtige 3-Dollar-Marke schaffen?

ETF-Entscheidungen rücken näher: Alles oder nichts im Oktober

Die kommenden Wochen könnten XRP für immer verändern. Zwischen dem 18. und 25. Oktober muss die US-Börsenaufsicht SEC über gleich mehrere ETF-Anträge entscheiden – darunter Schwergewichte wie Grayscale, Bitwise und WisdomTree. Bloomberg-Analyst Eric Balchunas ist sich so sicher wie nie: Er setzt die Genehmigungswahrscheinlichkeit auf 100 Prozent.

Der Grund für diesen Optimismus liegt in der veränderten Regulierungslandschaft. Nach Ripples Vergleich mit der SEC im August 2025 für nur 50 Millionen Dollar ist der jahrelange Rechtsstreit endlich beendet. Noch wichtiger: Die SEC hat neue, standardisierte Zulassungsregeln für Krypto-ETFs eingeführt, die den Genehmigungsprozess drastisch vereinfachen.

Technische Signale deuten auf Explosion hin

Die Charts sprechen eine klare Sprache: XRP steht vor einem technischen Ausbruch. Das sogenannte "RSI Golden Cross" – ein bullisches Signal, das in der Vergangenheit massive Kurssprünge ankündigte – ist bereits eingetreten. Im November 2024 folgte auf ein ähnliches Signal ein 575-prozentiger Anstieg.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei XRP?

Zusätzlich hat sich ein Descending Triangle gebildet, dessen Ausbruchsziel bei 3,98 Dollar liegt – fast 30 Prozent über dem aktuellen Niveau. Die entscheidende Unterstützung bei 2,80 Dollar hält bisher bombenfest, gestützt von 4,3 Milliarden XRP-Token, die Investoren in diesem Preisbereich akkumuliert haben.

Wale sammeln – Institutionelle bereiten sich vor

Hinter den Kulissen läuft die Maschinerie bereits auf Hochtouren. Große Investoren – sogenannte "Wale" – kontrollieren mittlerweile 79 Prozent des zirkulierenden XRP-Angebots. Das japanische Finanzkonglomerat SBI Holdings hat seine institutionellen XRP-Leihservices ausgeweitet, während der erste XRP-ETF bereits 38 Millionen Dollar Handelsvolumen am ersten Tag verzeichnete.

Besonders bemerkenswert: Anders als in früheren Zyklen zeigen XRP-Halter weniger Neigung zum Gewinnmitnahme-Verkauf, obwohl 88 Prozent der Token im Plus stehen. Das deutet auf stärkere Überzeugung und langfristige Investitionsstrategien hin.

Die kommenden Wochen werden zeigen, ob XRP den Sprung in eine neue Liga schafft – oder ob die hohen Erwartungen zu einer schmerzhaften Korrektur führen.

XRP: Kaufen oder verkaufen?! Neue XRP-Analyse vom 04. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten XRP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XRP-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 04. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

XRP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...