Die Kryptoszene erlebt heute ein echtes Novum: Der erste XRP-Spot-ETF hat in den USA den Handel aufgenommen. Doch während Anleger diesen Meilenstein feiern, zeigt sich der Kurs erstaunlich ruhig. Steckt hinter der vermeintlichen Gelassenheit die Ruhe vor dem Sturm – oder bereitet sich XRP bereits auf den nächsten großen Sprung vor?

Kurs im Wartemodus

Trotz des historischen Ereignisses bewegt sich XRP kaum. Der Kurs verharrt stabil über der 2,40-Dollar-Marke – ein fast schon irritierendes Verhalten angesichts der Bedeutung dieses Tages. Doch der Schein trügt: Bereits in den Tagen vor dem ETF-Start zeigten sich erste Risse, als der Kurs um über 3 Prozent einbrach. Offenbar nutzten langjährige Investoren die Gelegenheit, um Gewinne mitzunehmen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei XRP?

Technisch betrachtet steht XRP an einem kritischen Punkt. Analysten identifizieren ein fallendes Keilmuster und sehen die entscheidende Hürde bei 2,88 Dollar. Die Zone zwischen 2,60 und 2,70 Dollar stellt sich als starker Widerstand heraus. Sollte der Aufwärtstrend scheitern, droht ein Rückfall in den Unterstützungsbereich von 2,30 bis 2,40 Dollar.

Whales vs. Retail: Das große Spiel

Während kleine Anleger offenbar weiter auf XRP setzen und fleißig nachkaufen, zeigten die großen Spieler ein anderes Verhalten. In den Tagen vor dem ETF-Start verkauften sogenannte Whales signifikante Mengen ihrer XRP-Bestände. Dieses klassische "Sell the News"-Muster könnte den erhofften Kursrausch zunächst bremsen.

Dennoch gibt es Hoffnung: Der Cumulative Volume Delta hat eine bullish Wende genommen, was auf zunehmenden Kaufdruck hindeutet. Der Markt scheint gespalten – zwischen kurzfristigen Gewinnmitnahmen und langfristigem Vertrauen in die ETF-Revolution.

Institutioneller Durchbruch gelungen

Der Start des XRP-ETF von Canary Capital unter dem Ticker XRPC markiert einen historischen Wendepunkt. Nach Jahren regulatorischer Ungewissheit findet XRP nun den Weg in den etablierten Finanzmarkt. Die Zulassung durch die Nasdaq katapultiert XRP in die gleiche Liga wie Bitcoin und Ethereum.

Das Depository Trust & Clearing Corporation (DTCC) listet bereits elf XRP-Produkte, während Finanzschwergewichte wie Bitwise, Franklin Templeton und 21Shares eigene XRP-ETFs beantragt haben. Die Institutionalisierung von XRP hat damit offiziell begonnen – ein entscheidender Schritt hin zur Mainstream-Akzeptanz.

Vorsichtiger Optimismus bestimmt die Stimmung

Die Marktstimmung lässt sich als vorsichtig optimistisch beschreiben. Der ETF-Start ist zweifellos ein bullischer Katalysator, der institutionellen Investoren den direkten Zugang zu XRP über regulierte Produkte ermöglicht. Doch die gemischten Signale aus den On-Chain-Daten und das Ausbleiben eines sofortigen Kursfeuerwerks dämpfen die unmittelbaren Erwartungen.

Auch die Derivatmärkte zeigen eine Abkühlung: Die Open Interest in XRP-Futures ist von den Höchstwerten Anfang November zurückgegangen, was zu geringerer Kursschwankung führen könnte. Während einige Beobachter einen Anstieg auf 5 Dollar im vierten Quartal für möglich halten, hängt dies maßgeblich von den Zuflüssen in die neuen ETF-Produkte ab.

Die entscheidende Frage bleibt: Wird der historische ETF-Start den lang erwarteten Aufwärtstrend für XRP einläuten – oder war dies bereits der Höhepunkt der Euphorie? Die nächsten Tage werden die Richtung vorgeben.

XRP: Kaufen oder verkaufen?! Neue XRP-Analyse vom 13. November liefert die Antwort:

Die neusten XRP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XRP-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

XRP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...