Das vierte Quartal gilt als XRPs stärkste Zeit – und 2025 könnte keine Ausnahme werden. Während die Kryptowährung aktuell bei rund 2,89 Dollar mit den typischen Marktschwankungen kämpft, bahnt sich im Oktober eine Wendung an. Denn gleich fünf ETF-Anträge warten auf die finale SEC-Entscheidung. Wird dies der Durchbruch für institutionelle Anleger?

ETF-Flut könnte Milliarden mobilisieren

Der Oktober präsentiert sich als Schicksalsmonat für XRP-Investoren. Zwischen dem 18. und 25. Oktober entscheidet die US-Börsenaufsicht SEC über gleich fünf Spot-ETF-Anträge namhafter Anbieter wie Grayscale, Bitwise und WisdomTree. Marktanalysten taxieren die Genehmigungswahrscheinlichkeit auf beeindruckende 95 Prozent.

Die Begründung: Der konstruktive Dialog zwischen SEC und ETF-Anbietern sowie die bereits erfolgten Bitcoin- und Ethereum-ETF-Zulassungen schaffen günstige Präzedenzfälle. Bei positiven Entscheidungen rechnen Experten mit institutionellen Zuflüssen von 4 bis 8 Milliarden Dollar allein im ersten Jahr.

Rechtssicherheit schafft Vertrauen

Ein wichtiger Katalysator wirkt bereits: Die Beilegung des jahrelangen Rechtsstreits zwischen Ripple und der SEC im August 2025. Die 50-Millionen-Dollar-Einigung beseitigte die regulatorische Unsicherheit, die XRP lange Zeit belastete. Institutionelle Investoren wie Galaxy Holdings reagierten prompt und stockten ihre XRP-Bestände um 34,4 Millionen Dollar auf.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei XRP?

Parallel expandiert das RippleNet-Zahlungsnetzwerk kontinuierlich. Über 70 Länder und mehr als 1.000 Finanzinstitute nutzen mittlerweile Ripples Infrastruktur für grenzüberschreitende Zahlungen. Strategische Partnerschaften, etwa mit der DBS Bank für tokenisierte Geldmarktfonds, untermauern XRPs praktischen Nutzen.

Technische Weichenstellung im Gange

Aus technischer Sicht befindet sich XRP an einem kritischen Punkt. Die wichtige Unterstützung bei 2,75 Dollar markiert eine Zone, in der zuvor 1,58 Milliarden XRP-Token erworben wurden. Ein Bruch dieser Marke könnte weitere Verluste einleiten.

Der Widerstand um 2,81 Dollar – gleichzeitig der 100-Tage-Durchschnitt – stellt das nächste Hindernis dar. Gelingt der Ausbruch, winkt das bullische Kursziel von 3,62 Dollar, was einem Aufwärtspotenzial von 25 Prozent entspricht.

Historische Daten stimmen optimistisch: Trotz traditionell schwacher Oktober-Performance glänzt XRP regelmäßig im vierten Quartal mit durchschnittlichen Gewinnen von 51 Prozent. Die vergangenen Jahre lieferten spektakuläre Q4-Rallys – von 240 Prozent 2024 bis hin zu sagenhaften 1.064 Prozent 2017.

XRP: Kaufen oder verkaufen?! Neue XRP-Analyse vom 01. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten XRP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XRP-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

XRP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...