Die Kryptowährung XRP balanciert aktuell auf einem schmalen Grat. Bei knapp 3 Dollar kämpft der Token um eine Richtungsentscheidung – und die könnte schon bald fallen. Während der Markt gespannt auf eine mögliche ETF-Zulassung wartet, senden die Daten gemischte Signale. Bricht XRP nach oben aus oder droht der Absturz?

Kampf um die 3-Dollar-Marke

XRP bewegt sich derzeit in einer engen Handelsspanne zwischen 2,80 und 3,00 Dollar. Mehrfach testete der Kurs die psychologisch wichtige 3-Dollar-Schwelle, konnte sie jedoch nicht nachhaltig überwinden. Das moderate Handelsvolumen deutet darauf hin, dass viele Trader auf einen entscheidenden Katalysator warten.

Der Markt spekuliert fieberhaft auf einen Spot-XRP-ETF. Wetplattformen sehen eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Zulassung durch die SEC bereits im Oktober 2025. Hinzu kommt die bevorstehende Fed-Sitzung, bei der eine Zinssenkung erwartet wird – ein Szenario, das Kapital in Risikoanlagen wie Kryptowährungen treiben könnte.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei XRP?

Doch die technische Analyse zeigt auch Risiken auf: Ein Bruch unter die 2,80-Dollar-Unterstützung könnte eine Korrektur einleiten.

On-Chain-Daten im Zwiespalt

Die Blockchain-Kennzahlen zeichnen ein widersprüchliches Bild. Einerseits häufen große Investoren – sogenannte "Whales" – ihre XRP-Bestände auf. Auch die Transaktionsanzahl im Netzwerk steigt, was für eine wachsende Nutzung spricht.

Andererseits erreichten die XRP-Bestände auf Börsen wie Binance ein Allzeithoch – oft ein Vorbote für Verkaufsdruck. Besonders bedenklich: Wichtige DeFi-Kennzahlen wie der Total Value Locked (TVL) und das Handelsvolumen auf dezentralen Börsen sind seit ihren Sommerhochs rückläufig. Auch die Anzahl aktiver Adressen schrumpfte seit Juli.

Regulatorische Erfolge schaffen Vertrauen

Trotz gemischter Signale gibt es starke Impulse für das XRP-Ökosystem. Die Blockchain-Analysefirma Chainalysis unterstützt nun alle Token auf dem XRP Ledger – ein wichtiger Schritt für institutionelle Transparenz. Zudem integrierte das Elektroauto-Unternehmen Tembo Ripples USD-Stablecoin RLUSD für internationale Zahlungen.

Regulatorisch hat sich die Lage erheblich entspannt: Die Einstellung der SEC-Berufung im August 2025 brachte Klarheit und stufte XRP-Sekundärverkäufe als Nicht-Wertpapiere ein. Nasdaqs jüngster Antrag für tokenisierte ETFs könnte dem schnellen und kostengünstigen XRP Ledger zusätzlich zugutekommen.

Die nächsten Wochen dürften darüber entscheiden, ob XRP den Sprung über die 3-Dollar-Hürde schafft oder zunächst konsolidieren muss.

XRP: Kaufen oder verkaufen?! Neue XRP-Analyse vom 10. September liefert die Antwort:

Die neusten XRP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XRP-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

XRP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...