Während Bitcoin und Ethereum weiter unter Druck stehen, tanzt XRP aus der Reihe. Nach vier Verlusttagen in Folge durchbricht die Kryptowährung am Sonntagmorgen wieder die psychologisch wichtige 2-Dollar-Marke – angetrieben von massiven ETF-Zuflüssen und zwei brisanten Produktstarts, die für morgen anstehen. Kann XRP die Trendwende schaffen, während der Rest des Kryptomarkts strauchelt?

ETF-Flut als Kurstreiber

Der Schlüssel zum Verständnis der aktuellen Rallye liegt in einem bemerkenswerten Kontrast: Während Bitcoin- und Ethereum-Fonds in der vergangenen Woche Abflüsse von insgesamt über 1,7 Milliarden Dollar verkraften mussten, verzeichneten XRP-Spot-ETFs Netto-Zuflüsse von rund 179,6 Millionen Dollar.

Besonders auffällig: Bitwise hat sich mit seinem XRP-ETF zum volumenstärksten Produkt entwickelt und Konkurrent Canary Capital überholt. Die anhaltenden Zuflüsse signalisieren klares institutionelles Vertrauen – trotz der Turbulenzen am Gesamtmarkt.

Und das könnte erst der Anfang sein: Am Montag, den 24. November, startet Franklin Templeton seinen eigenen XRP-Spot-ETF. Gleichzeitig geht Grayscales XRP-ETF an der NYSE Arca an den Start. Diese Doppel-Premiere dürfte den Wettbewerb unter den Anbietern massiv verschärfen und neue Liquidität ins XRP-Ökosystem spülen.

Anzeige

Passend zu den anstehenden ETF-Launches enthüllt ein kostenloser Krypto-Sonderreport 3 Kryptowährungen mit explosivem Potenzial und zeigt, wie Sie sich jetzt positionieren können. Jetzt Krypto-X Sonderreport kostenlos herunterladen

Kapitulation oder Akkumulation?

Die On-Chain-Daten zeichnen ein gemischtes, aber aufschlussreiches Bild. Nur noch etwa 57 Prozent des XRP-Angebots liegt im Gewinn – ein Niveau, das zuletzt Ende 2024 erreicht wurde. Historisch betrachtet folgen auf solche Resets oft Bodenbildungen, da schwache Hände ausgeschüttet werden.

Parallel dazu verzeichnet das Netzwerk einen Anstieg realisierter Verluste auf durchschnittlich 75 Millionen Dollar pro Tag (30-Tage-Durchschnitt). Diese Kapitulationsbewegung deutet darauf hin, dass Verkaufsdruck nachlässt – ein typisches Signal für lokale Tiefpunkte.

Allerdings bleibt die langfristige Netzwerkaktivität ein Fragezeichen: Die Anzahl aktiver Adressen ist rückläufig, was unterstreicht, dass institutionelles Kapital allein nicht ausreicht – es braucht echte On-Chain-Nutzung.

Entscheidende 48 Stunden

XRP handelt aktuell bei rund 2,03 Dollar und konnte sich damit um über 4 Prozent vom gestrigen Tief bei 1,89 Dollar erholen. Die Rückeroberung der 2-Dollar-Marke ist technisch bedeutsam, doch der Titel notiert weiterhin unter seinen gleitenden 50- und 200-Tage-Durchschnitten – der langfristige Trend bleibt also angeschlagen.

Die nächsten 24 bis 48 Stunden werden zeigen, ob die ETF-Launches ausreichend Volumen anziehen, um die Erholung zu festigen. Hält die Unterstützung bei 2 Dollar nicht, droht ein erneuter Test der kritischen 1,90-Dollar-Zone.

XRP: Kaufen oder verkaufen?! Neue XRP-Analyse vom 23. November liefert die Antwort:

Die neusten XRP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XRP-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

XRP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...