XRP steht am Scheideweg. Nach einem beeindruckenden Höhenflug auf über 3 Dollar kämpft die Kryptowährung nun mit einem Kursrutsch und testet entscheidende Unterstützungsmarken. Während Anleger nervös werden, sammeln sich im Hintergrund mächtige Kräfte: Der erste US-ETF ist erfolgreich gestartet, institutionelle Nachfrage wächst und das XRP-Ökosystem expandiert rasant. Doch reicht das, um den Abwärtsdruck zu stoppen?

Institutionelle Nachfrage explodiert

Der Start des ersten US-amerikanischen XRP-ETFs war ein Paukenschlag. Der REX-Osprey XRP ETF (XRPR) verzeichnete an seinem ersten Handelstag ein Volumen von beeindruckenden 37,7 Millionen Dollar – der stärkste ETF-Start des gesamten Jahres 2025. Inzwischen ist sogar der Optionshandel auf den ETF angelaufen, was Investoren neue Werkzeuge für ihre XRP-Strategien an die Hand gibt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei XRP?

Weitere ETF-Anträge stehen in den Startlöchern. Bloomberg-Analysten sehen eine 95-prozentige Wahrscheinlichkeit für Genehmigungen bis Ende Oktober. Diese institutionelle Akzeptanz könnte zur entscheidenden Stütze werden, wenn die aktuell kritische Unterstützungszone zwischen 2,50 und 2,75 Dollar hält.

Netzwerk-Aktivität auf Rekordniveau

Während der Kurs schwächelt, boomt die Nutzung des XRP Ledgers. Am 22. September durchbrach die Anzahl der täglichen Zahlungen erstmals die Millionen-Marke, die Gesamtzahl aktiver Konten überschritt sieben Millionen. Seit April verarbeitet das Netzwerk durchschnittlich 1,7 Millionen Transaktionen täglich und gewinnt rund 4.000 neue Nutzer pro Tag.

Besonders aufschlussreich: Die Burn-Rate von XRP ist in der vergangenen Woche um 91 Prozent gestiegen – ein klares Zeichen für intensivere On-Chain-Aktivität. Zudem zeigen nur 15,8 Prozent des zirkulierenden Angebots mehr als ein Jahr Inaktivität, deutlich weniger als bei Bitcoin oder Ethereum.

RLUSD-Stablecoin erobert traditionelle Finanzwelt

Ripples hauseigener Stablecoin RLUSD hat einen Durchbruch erzielt. Die Partnerschaft mit Securitize ermöglicht es Inhabern von BlackRocks BUIDL und VanEcks VBILL tokenisierten Fonds, ihre Anteile direkt gegen RLUSD einzulösen. Diese Brücke zwischen traditioneller Finanzwelt und DeFi bringt institutionelle Liquidität in Echtzeit ins XRP-Ökosystem.

Mit einer Marktkapitalisierung von 741 Millionen Dollar und Listings auf großen Börsen wie Bybit gewinnt RLUSD an Fahrt. Gleichzeitig zieht die neue EVM-kompatible Sidechain des XRP Ledgers Entwickler an: Knapp 1.400 Smart Contracts in der ersten Woche und ein Total Value Locked von 120 Millionen Dollar sprechen eine deutliche Sprache.

SEC-Schatten endlich verschwunden

Ein jahrelanger Albtraum ist vorbei. Nach der Einigung zwischen Ripple und der SEC im August 2025 und der Zahlung der 125-Millionen-Dollar-Strafe herrscht endlich regulatorische Klarheit. Pro-XRP-Anwalt Bill Morgan betont: Die Klage kann nicht länger als Grund für Kursschwächen herhalten.

Diese rechtliche Sicherheit ebnet institutionellen Investoren den Weg und beseitigt Hürden für weitere Börsenlistings. Ob das ausreicht, um XRP aus der aktuellen Konsolidierung zu befreien, entscheidet sich in den kommenden Wochen an den kritischen Unterstützungslinien.

XRP: Kaufen oder verkaufen?! Neue XRP-Analyse vom 27. September liefert die Antwort:

Die neusten XRP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XRP-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

XRP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...