„Wir folgen wir seit vielen Jahren einem fundamentalen, wachstumsorientierten Analyseansatz…” Bernd Kiegler im Interview zum Raiffeisen-HighTech-ESG-Aktien

Die Hightech-Branche ist kein Selbstläufer und ein Investment in die Megacaps nicht immer die beste Wahl. Wie man diversifiziert und welche Chancen das derzeitige Marktumfeld bietet, dazu Bernd Kiegler, Fondsmanager des Raiffeisen-HighTech-ESG-Aktien, im Interview.
BÖRSE EXPRESS: Die ersten sieben Monate im Jahr 2025 machten es vor: Der Markt für die vom Wachstumsmotor KI getriebenen Hochtechnologie-Aktien ist sehr volatil. Noch zu Beginn dieses Jahres erschütterte die Nachricht der chinesischen Firma Deepseek die Branche: Dem KI-Startup war es gelungen, KI mit weniger Rechenpower und damit weniger teuren Chips zu entwickeln, als man das bis dahin für möglich hielt. Die Aktie von Nvidia, dem Marktführer für KI-Chips, verlor an diesem Tag 600 Mrd. US-Dollar Marktwert – der größte Tagesverlust eines Unternehmens in der Geschichte der Wall Street. Zuletzt erscheint diese Phase allerdings eher wie eine kurze Verschnaufpause. Denn die Aktienkurse von Microsoft, Alphabet, Meta, Amazon und vor allem Nvidia haben sich erholt und bewegen erneut die US-Börse nach oben. Treibende Kraft sind auch die soliden Geschäftszahlen vieler Tech-Konzerne. Wie sieht Ihre Einschätzung der Lage aktuell aus? Bedeutet das zweite Halbjahr eine Trendwende für die großen US-Technologieaktien? Welche Chancen und Risiken sehen Sie für die Magnificent Seven, aber auch für die Unternehmen in der zweiten Reihe? Welchen Einfluss haben der schwache US-Dollar und die Trumpsche Zollpolitik auf Ihre Strategie?
BERND KIEGLER: Das Marktumfeld ist aktuell etwas zurückhaltend aufgrund der Zolldiskussionen. Solche Zurückhaltung bot in der Vergangenheit immer eine sehr gute Einstiegsmöglichkeit in den Tech-Sektor, weil die strukturellen Wachstumskräfte und die Innovation mittel- und langfristig sowohl zinspolitische als auch handelspolitische Themen überstrahlen. Kurzfristige Währungsbewegungen und zollpolitische Maßnahmen sorgen zwar immer wieder für Verunsicherung am Markt, bieten aber gleichzeitig attraktive Einstiegsmöglichkeiten für mittel- und langfristige solide Investments im Sektor.
Die letzten Wochen waren für den Raiffeisen-HighTech-ESG-Aktien äußerst positiv. Welche Aktien hatten daran den größten Anteil?
Im Raiffeisen-HighTech-ESG-Aktien folgen wir seit vielen Jahren einem wachstumsorientierten fundamentalen Analyseansatz, der auch abseits der Megacap-Aktien sehr erfolgreiche Unternehmen in den Fonds selektiert. Von den Top 10 Performancetreiber entfällt in etwa die Hälfte auf Megacaps und die andere Hälfte auf Large- und Midcap-Unternehmen.
Broadcom und Nvidia, beide US-Unternehmen aus dem Halbleiter- und Softwarebereich, sind auf Platz Eins und Zwei unter den zehn größten Aktienpositionen im Raiffeisen-HighTech-ESG-Aktien. Das US-Softwareunternehmen Palantir Technologies liegt auf Platz acht. Welche sind die wichtigsten Argumente, die für diese Aktieninvestments sprechen?
Diese drei Unternehmen zeichnet eine unangefochtene Marktführerschaft in ihrem Bereich bei gleichzeitig hoher Nachfrage und hohen Eintrittsbarrieren für die Konkurrenz aus.
Der Raiffeisen-HighTech-ESG-Aktien besteht nahezu nur aus US-Unternehmen aus dem IT-Bereich (Sektor mit ca. 98 Prozent Anteil am Aktienvermögen, US-Dollar mit fast 93 Prozent Anteil am Aktienvermögen). Welche Chancen sehen Sie, dass sich dies zugunsten z.B. chinesischer oder europäischer Unternehmen ändern könnte?
Tatsächlich ist eine Reihe von Unternehmen im Raiffeisen-HighTech-ESG-Aktien zwar als USD denominierte Aktien in den USA börsengelistet, haben aber ihren Hauptsitz beispielsweise in Taiwan, Israel oder China. Europa betreffend kann man feststellen, dass einige Firmen nicht mit dem internationalen rasanten technologischen Fortschritt und Wachstum weltweit mithalten können und dadurch teilweise ins Hintertreffen geraten sind. Der Hardware und der Softwarebereich sind forschungs- und kapitalintensiv. US-Firmen und auch asiatische Firmen, zumeist chinesischen Ursprungs, sind aufgrund größerer R&D-Budgets und deutlich größerer Heimatmärkte häufig im Vorteil.
Innerhalb des Hochtechnologiebereichs erscheinen Ihnen neben KI und Halbleitertechnologie auch die Themen Cloud-Infrastruktur und Cyber-Security aussichtsreich. Was spricht für diese beiden Bereiche und welche Unternehmen im Fonds haben hier die Nase vorne?
Der Ausbau der weltweiten IT-Netzwerkinfrastruktur geht Hand in Hand mit der Verbesserung und Verstärkung der Netzwerksicherheit. Beide Bereiche sind von großer wirtschaftlicher Bedeutung und wachsen sehr stark. Palo Alto bietet die führende Sicherheitsplattform für Cloud-Umgebungen und ist führend bei KI-gestützter Cybersecurity.
Den Raiffeisen-HighTech-ESG sollte ich lieber heute als morgen kaufen, da...
… der Raiffeisen-HighTech-ESG-Aktien sich seit vielen Jahren als äußerst ertragsstarker Fonds mit Top-Ranking im mehrjährigen internationalen Vergleich auszeichnet. Das Fondsmanagement legt dabei Wert auf Portfoliodiversifikation, um Klumpenrisiken, wie sie z.B. durch die Magnificent-Seven-Marktkonzentration entstehen, aktiv zu reduzieren. Der IT-Sektor ist der Wachstumsmotor für die Gesamtwirtschaft und bietet daher ein attraktives Umfeld für langfristige und auch kontinuierliche Investments idealerweise in Form eines Fondssparplanes.< … der Raiffeisen-HighTech-ESG-Aktien sich seit vielen Jahren als äußerst ertragsstarker Fonds mit Top-Ranking im mehrjährigen internationalen Vergleich auszeichnet. Das Fondsmanagement legt dabei Wert auf Portfoliodiversifikation, um Klumpenrisiken, wie sie z.B. durch die Magnificent-Seven-Marktkonzentration entstehen, aktiv zu reduzieren. Der IT-Sektor ist der Wachstumsmotor für die Gesamtwirtschaft und bietet daher ein attraktives Umfeld für langfristige und auch kontinuierliche Investments idealerweise in Form eines Fondssparplanes.