Wiener Börse - ATX legt klar um 1,45 Prozent zu / Weltpolitik und US-Daten im Fokus - Flughafen Wien mit Zahlenvorlage - Einige Indexschwergewichte unter größten Gewinnern

--------------------------------------------------------------------- AKTUALISIERUNGS-HINWEIS Neu: Details zu Einzelwerten und Branchen ---------------------------------------------------------------------
Die Wiener Börse hat am heutigen Dienstag mit fester Tendenz geschlossen. Der heimische Leitindex ATX stieg gegenüber dem Montag-Schluss (4.779,38) klar um 1,45 Prozent auf 4.848,87 Zähler. Der ATX Prime schloss mit einem Plus von 1,46 Prozent bei 2.425,00 Einheiten.
Die Weltpolitik steht weiter im Fokus: "Konkrete Ergebnisse blieben aus, weitere Treffen - auch mit Moskau - stehen aber bevor", so IG Markets zum Treffen von US-Präsident Donald Trump mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj sowie europäischen Spitzenpolitikern. Für die Märkte bleibe die politische Dimension damit ein permanenter Unsicherheitsfaktor.
Am Nachmittag rückten US-Immobilienmarktdaten ins Blickfeld der Anleger: Die Zahl der neu begonnenen Wohnungen wuchs im Juli um 5,2 Prozent zum Vormonat auf das Gesamtjahr hochgerechnet 1,428 Millionen, wie das US-Handelsministerium mitteilte. Von Reuters befragte Experten hatten nur mit 1,290 Millionen gerechnet. Die Zahl der Baugenehmigungen, die frühe Signale für das künftige Baugeschehen liefern, sank dagegen im Juli erneut: Sie gab um 2,8 Prozent auf annualisiert 1,354 Millionen nach. Volkswirte hatten hier nur mit einem Rückgang auf 1,386 Millionen gerechnet.
Bei dem am Donnerstag beginnenden Notenbanker-Treffen in Jackson Hole sei der Auftritt des Fed-Chefs das Topereignis, bemerkten die Experten der Dekabank. Jerome Powell dürfte zwar auf die US-Arbeitsmarktdaten vom Juli sowie auf die Revisionen älterer Jobdaten als Argumente für einen Richtungswechsel der US-Notenbank hinweisen, aber weiter die Unsicherheit mit Blick auf die Inflation betonen. Damit bleibe die Hürde für eine große Leitzinssenkung am 17. September um 0,5 Prozentpunkte hoch, hieß es.
Unter den Einzelwerten rückte der Flughafen Wien mit einer Zahlenvorlage in den Fokus. Der führende heimische Airport hat im ersten Halbjahr 2025 gut verdient. Das Konzernergebnis legte um 6,2 Prozent auf 115,1 Mio. Euro zu, das Betriebsergebnis (Ebit) um 5,3 Prozent auf 146,1 Mio. Euro. Der Umsatz erhöhte sich um 7,4 Prozent auf 524,4 Mio. Euro. Der Ausblick für das Gesamtjahr 2025 wurde zudem bestätigt. Das vorgelegte Zahlenwerk lag vom Umsatz- bis zum Ergebnisausweis knapp über den Erwartungen der Erste Group-Analysten. Die Flughafen-Aktie reagierte auf die Ergebnisvorlage mit plus 0,4 Prozent.
Zu den größeren Gewinnern zählten einige Indexschwergewichte. So zogen voestalpine merklich um 3,9 Prozent an. Wienerberger konnten sich sogar um gut fünf Prozent steigern und OMV schlossen 0,8 Prozent fester. Andritz verbesserten sich um gut zwei Prozent.
Unter den ebenfalls schwergewichteten Banken legten Raiffeisen Bank International um 1,5 Prozent zu. Erste Group verteuerten sich um 1,7 Prozent und BAWAG gewannen um 0,7 Prozent.
Bautitel waren ebenfalls gut nachgefragt. Strabag-Titel zogen 3,2 Prozent nach oben und bei Porr gab es ein Kursplus von 1,5 Prozent zu sehen.
ger/spa
ISIN AT0000999982
Copyright APA. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA ist nicht gestattet.
Andritz-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Andritz-Analyse vom 19. August liefert die Antwort:
Die neusten Andritz-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Andritz-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Andritz: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...