Vulcan Energy Aktie: Durchbruch beim Lithium-Projekt

Der deutsche Lithium-Spezialist Vulcan Energy hat einen entscheidenden Meilenstein erreicht: Der erste Großauftrag für das Phase-One-Projekt Lionheart ist unter Dach und Fach. Dieser Deal könnte der Schlüssel zur finalen Projektfinanzierung sein – und damit zur Verwirklichung des ambitionierten Plans, Europas erste klimaneutrale Lithium-Produktion aufzubauen. Kann das Unternehmen jetzt endlich vom Planen ins Produzieren wechseln?
Exklusiv-Deal mit kanadischem Partner besiegelt
Vulcan Energy hat einen wegweisenden Liefervertrag mit dem kanadischen Elektrochemie-Unternehmen NORAM Electrolysis Systems (NESI) abgeschlossen. NESI wird als alleiniger Technologiepartner für die geplante Zentrale Lithium-Anlage (CLP) im Frankfurter Industriepark Höchst fungieren.
Der Vertrag umfasst das komplette Paket: Von der Technologie- und Prozessentwicklung über die Beschaffung bis hin zur Inbetriebnahme-Unterstützung. Besonders brisant: Dieser Deal ist eine zwingende Voraussetzung für die finale Projektfinanzierung, die für die zweite Jahreshälfte geplant ist.
Märkte reagieren euphorisch
Die Börsen honorierten die Nachricht sofort. An der australischen Börse schnellte die Vulcan-Aktie um bis zu 8 Prozent auf 3,98 australische Dollar nach oben. Auch in Europa zeigte sich die positive Resonanz mit einem Anstieg von über 4,5 Prozent.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Vulcan Energy?
CEO Cris Moreno betonte die strategische Bedeutung: "Die Vertragsunterzeichnung mit NESI ist ein wichtiger Schritt vor dem Bau unserer zentralen Lithium-Anlage." Das Ziel bleibt ehrgeizig – eine lokale, kostengünstige Quelle für nachhaltiges Lithium für europäische E-Auto-Batterien zu schaffen.
Vom Labor zur Großproduktion
Der Vertrag baut auf bereits erzielten Erfolgen auf. Bereits im November 2024 hatte Vulcan mit NESI-Technologie das erste vollständig in Europa produzierte Lithiumhydroxid hergestellt. Das Lionheart-Projekt soll zum weltweit ersten klimaneutralen, integrierten Lithium- und Energieunternehmen werden.
Mit dem gesicherten Technologie-Partner rückt die Großserienproduktion für Europas wachsenden E-Auto-Batteriemarkt in greifbare Nähe. Jetzt liegt der Fokus auf der finalen Projektfinanzierung – dem letzten großen Schritt vor dem Baubeginn der kommerziellen Phase-One-Anlage.
Vulcan Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vulcan Energy-Analyse vom 5. September liefert die Antwort:
Die neusten Vulcan Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vulcan Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Vulcan Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...