Vulcan Energy hat einen regelrechten Coup gelandet: 104 Millionen Euro staatliche Förderung für seine Lithium-Projekte. Bund und Länder setzen damit ein klares Signal – Deutschland will bei der Rohstoffwende nicht länger von Importen abhängig sein. Doch an die Millionen-Hilfe sind strenge Bedingungen geknüpft. Kann das Unternehmen liefern?

Millionen-Spritze für deutsche Lithium-Träume

Die Finanzspritze kommt vom Bund sowie den Ländern Rheinland-Pfalz und Hessen. Das Geld fließt in das "Clean Lithium for Battery Cell Production" (Li4BAT) Projekt und soll den Aufbau einer industriellen Lithium-Produktions- und Verarbeitungsanlage in Deutschland vorantreiben. Konkret profitieren die geothermische Lithium-Extraktionsanlage in Landau und die zentrale Lithium-Verarbeitungsanlage in Frankfurt-Höchst.

Die Börse honorierte die Nachricht prompt: Die Aktie legte zu Wochenbeginn kräftig zu, zeitweise sogar zweistellig. Das Vertrauen der Anleger in die Machbarkeit des Projekts scheint damit deutlich gestärkt.

Harte Bedingungen für das Lionheart-Projekt

Doch die staatliche Unterstützung gibt es nicht umsonst. Vulcan Energy muss bis zum 1. September 2025 die komplette Finanzierung der ersten Phase seines "Lionheart"-Projekts sicherstellen. Spätestens im Januar 2026 muss dann der Baubeginn erfolgen.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Vulcan Energy?

Zusätzlich läufen noch Verhandlungen über eine 150-Millionen-Euro-Eckpfeiler-Investition vom Deutschen Rohstofffonds – auch diese müssen finalisiert werden.

Strategischer Baustein für Europas E-Auto-Zukunft

Die Förderung ist Teil eines größeren Finanzierungspakets zur Stärkung der europäischen Lieferkette für kritische Rohstoffe. Ziel: Europa soll eine widerstandsfähige, heimische Lithium-Quelle für die rasant wachsende Elektroauto-Industrie bekommen und die Abhängigkeit von ausländischen Lieferanten reduzieren.

Vulcan Energys Projekt soll künftig Lithium für rund eine halbe Million E-Auto-Batterien jährlich liefern. Die nächsten Monate werden zeigen, ob aus der staatlichen Förderung tatsächlich eine europäische Lithium-Revolution wird.

Anzeige

Vulcan Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vulcan Energy-Analyse vom 23. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Vulcan Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vulcan Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Vulcan Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...