Der kanadische Drohnenhersteller Volatus Aerospace Inc. (TSXV: FLT) hat in den vergangenen Wochen mit spektakulären Vertragsabschlüssen für Aufsehen gesorgt. Ein ursprünglich im August gemeldeter NATO-Auftrag wurde im September um weitere 700.000 CAD auf insgesamt 1,7 Millionen CAD ausgeweitet. Doch das ist nur der Anfang einer beeindruckenden Erfolgsserie.

15-Millionen-Deal sichert Zukunft ab

Den Paukenschlag lieferte Volatus am 16. September mit einem Mehrjahresvertrag über geschätzte 15 Millionen CAD mit einem der größten Stromversorger Nordamerikas. Der Auftrag läuft bis August 2028 mit einer optionalen Verlängerung um zwei Jahre und umfasst etwa 100.000 Meilen Übertragungs- und Verteilerleitungen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Volatus Aerospace?

Volatus übernimmt dabei Inspektions-, Kartierungs- und Datendienstleistungen über ferngesteuerte Flugzeugsysteme. Das Spektrum reicht von Leitungsinspektionen über Vegetationsmanagement bis hin zu Netzstationsbeurteilungen und Notfall-Sturmreaktionen.

Der globale Markt für Drohneninspektionen soll laut MarketsandMarkets von 11,6 Milliarden US-Dollar (2022) auf 23,0 Milliarden US-Dollar (2027) wachsen - ein jährliches Wachstum von 14,6 Prozent.

Strategische Batterienpartnerschaft stärkt Unabhängigkeit

Am 30. September folgte ein weiterer strategischer Schachzug: Volatus unterzeichnete eine Absichtserklärung mit VoltaXplore Inc., einer Tochter von NanoXplore Inc. (TSX: GRA), für die Lieferung kanadischer Lithium-Ionen-Batteriezellen für Drohnen der nächsten Generation.

Diese Partnerschaft soll die Lieferkettensicherheit stärken und beiden Unternehmen Wachstum in zivilen, militärischen und arktischen Überwachungsmärkten ermöglichen. Für Regierungs- und Verteidigungsaufträge, die heimische Beschaffung bevorzugen, könnte dies entscheidende Wettbewerbsvorteile bringen.

Solide Zahlen als Fundament

Die jüngsten Vertragserfolge bauen auf starken Q2-2025-Ergebnissen auf. Volatus meldete Umsätze von 10,587 Millionen CAD - ein Plus von 49 Prozent gegenüber dem Vorjahr bei einer Bruttomarge von 32 Prozent.

Besonders beeindruckend: Der bereinigte EBITDA-Verlust schrumpfte dramatisch um 85 Prozent auf nur noch 276.259 CAD. Mit einer Liquidität von etwa 20 Millionen CAD verfügt das Unternehmen über ausreichend Kapital für Wachstumsinitiativen.

CEO Glen Lynch und CFO Abhinav Singhvi werden am 9. Oktober 2025 auf der Cantech Letter Investment Conference in Toronto präsentieren - eine weitere Gelegenheit, die Erfolgsgeschichte vor Investoren zu präsentieren.

Volatus Aerospace-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volatus Aerospace-Analyse vom 05. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Volatus Aerospace-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volatus Aerospace-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 05. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Volatus Aerospace: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...