Viking Therapeutics Aktie: Positivausblick bestätigt!
Viking Therapeutics hat einen bedeutsamen Meilenstein erreicht: Die Patientenrekrutierung für die entscheidende Phase-3-Studie VANQUISH-1 ist vorzeitig abgeschlossen. Das Biotech-Unternehmen übertraf dabei sogar die eigenen Erwartungen und signalisiert enormes Marktinteresse an seiner Adipositas-Therapie VK2735.
Die VANQUISH-1-Studie konnte rund 4.650 erwachsene Patienten mit Adipositas oder Übergewicht einschließen – mehr als die ursprünglich geplanten 4.500 Teilnehmer. Diese schnelle Rekrutierung spiegelt die große Nachfrage nach neuen Behandlungsmöglichkeiten jenseits der etablierten Optionen wider.
Ehrgeiziges Studiendesign mit vier Behandlungsarmen
Die randomisierte, doppelblinde Placebo-kontrollierte Studie erstreckt sich über 78 Wochen und testet den dualen GLP-1/GIP-Rezeptor-Agonisten in drei Dosierungen:
• VK2735 in 7,5mg, 12,5mg und 17,5mg Dosen
• Wöchentliche subkutane Verabreichung
• 52-wöchige Verlängerungsphase zur Langzeitbehandlung
• Fokus auf Erwachsene mit BMI ≥30 oder übergewichtige Personen mit gewichtsbedingten Begleiterkrankungen
CEO Brian Lian betonte, dass die rasante Patientenrekrutierung die erhebliche Begeisterung für neue Adipositas-Therapien verdeutlicht. Dieses Muster zeigt sich konsistent über alle VK2735-Studien hinweg.
Parallel läuft bereits die nächste Phase-3-Studie
Während VANQUISH-1 komplett ist, rekrutiert Viking parallel für VANQUISH-2 – eine Studie bei Typ-2-Diabetes-Patienten mit Adipositas. Der Abschluss der Patientenaufnahme wird für das erste Quartal 2026 erwartet. Zusätzlich entwickelt das Unternehmen sowohl orale als auch subkutane Formulierungen von VK2735.
Die Grundlage für den Phase-3-Vorstoß legten beeindruckende Phase-2-Daten aus der VENTURE-Studie 2024: Patienten verloren bis zu 14,7% ihres Körpergewichts nach nur 13 Wochen – ohne Plateaueffekt und mit guter Verträglichkeit.
Kampf um den 100-Milliarden-Dollar-Markt
Goldman Sachs prognostiziert dem US-Adipositas-Markt ein Volumen von 100 Milliarden Dollar bis 2030. Derzeit dominieren Eli Lilly und Novo Nordisk mit ihren GLP-1-basierten Therapien dieses lukrative Segment.
Viking positioniert sich mit seinem dualen GLP-1/GIP-Ansatz als ernstzunehmender Konkurrent. Der Mechanismus zielt auf beide Rezeptortypen ab und könnte gegenüber Einzelziel-Therapien Wirksamkeitsvorteile bieten.
Mit 903 Millionen Dollar Cash-Reserven Ende 2024 verfügt Viking über ausreichende Mittel für die weitere klinische Entwicklung. Die Daten beider VANQUISH-Studien werden 2027 erwartet – ein entscheidender Meilenstein auf dem Weg zur möglichen Markteinführung.
Viking Therapeutics-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Viking Therapeutics-Analyse vom 22. November liefert die Antwort:
Die neusten Viking Therapeutics-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Viking Therapeutics-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Viking Therapeutics: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








