Thales Aktie: Raketen-Boom treibt Rüstungsriesen

Der französische Rüstungskonzern Thales setzt im hochprofitablen Raketengeschäft zum nächsten Schlag aus. Gleich zwei neue Großprojekte katapultieren den Technologie-Spezialisten ins Zentrum der europäischen Verteidigungsstrategie. Doch können die milliardenschweren Aufträge den jüngsten Kursrückgang stoppen?
Royal Navy rüstet mit Thales-Raketen auf
Thales und Partner Schiebel statten das Drohnensystem Peregrine der britischen Marine mit modernen Martlet-Luft-Boden-Raketen aus. Diese Kampfwertsteigerung zeigt:
- Thales beherrscht die Integration komplexer Waffensysteme in autonome Plattformen
- Das Unternehmen festigt seine Schlüsselrolle in der Marine-Technologie
- Die Nachfrage nach bewaffneten Drohnen boomt weltweit
"Die Aufrüstung des Peregrine-Systems unterstreicht unsere Kompetenz bei unbemannten Lösungen", so ein Branchenkenner. "Das öffnet Türen für weitere Großaufträge."
Ukraine-Deal: Raketen gegen Drohnen
Parallel unterstützt Thales die Ukraine bei der Produktion von Flugabwehrraketen. Die 70-mm-Raketen des Typs FZ275 LGR mit speziellem FZ123-Sprengkopf sollen gezielt Drohnen neutralisieren.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Thales?
Diese Kooperation:
- Stärkt Thales' Position im wachsenden Counter-UAS-Markt
- Demonstriert die Fähigkeit zur schnellen Lieferung kritischer Systeme
- Festigt den Ruf als bevorzugter Partner für europäische Sicherheit
Kurs unter Druck trotz guter Nachrichten
Obwohl die Aktie seit Jahresanfang noch immer über 80% im Plus liegt, kämpft sie aktuell mit Gegenwind:
- Rund 10% unter dem Juni-Hoch von 276,80 €
- Relative Stärke (RSI) signalisiert mit 75,2 leichte Überhitzung
- Kurzfristige Konsolidierung nach starkem Rallye
Doch langfristig spricht vieles für den Rüstungsspezialisten: Der 200-Tage-Durchschnitt liegt bei 199,38 € - das aktuelle Niveau von 248,20 € bedeutet immer noch ein Plus von 24,5%.
Die Frage ist: Nutzen institutionelle Anleger die aktuelle Schwächephase zum Einstieg - oder droht eine tiefere Korrektur? Die neuen Großaufträge geben jedenfalls einen klaren Wachstumspfad vor.
Thales-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thales-Analyse vom 20. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Thales-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thales-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Thales: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...