Die französische Thales Gruppe sorgt für Aufsehen in der europäischen Verteidigungsindustrie: Das Unternehmen rüstet seine bisher nur zur Aufklärung eingesetzte Peregrine-Drohne nun mit Waffen aus. Was bedeutet dieser strategische Schritt für die Zukunft des Konzerns – und warum reagieren Anleger dennoch verhalten?

Vom Spion zum Jäger: Peregrine wird scharf gemacht

Bisher beschränkte sich die in Kooperation mit der britischen Royal Navy entwickelte Peregrine-Drohne auf Überwachungs- und Aufklärungsaufgaben. Doch damit ist bald Schluss: Thales UK integriert aktuell das "Lightweight Multi-role Missile (LMM) Martlet" in das System und verleiht der Drohne damit offensive Schlagkraft.

Diese Transformation öffnet dem Technologiekonzern völlig neue Marktchancen. Unbemannte Waffensysteme gelten als Zukunftsmarkt der Verteidigungsindustrie – und Thales positioniert sich damit strategisch günstig gegenüber der Konkurrenz.

Ehrgeizige Pläne: Mehr als nur Bewaffnung

Die Ambitionen gehen über die pure Bewaffnung hinaus. Thales plant weitere Funktionserweiterungen:

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Thales?

  • U-Boot-Abwehr: Die Peregrine soll künftig Signale von Sonarbojen weiterleiten und bei der U-Boot-Jagd unterstützen
  • Meilenstein erreicht: Das Programm hat erfolgreich die Werkabnahmetests abgeschlossen – ein wichtiger Fortschritt für das Gesamtprojekt
  • Strategische Positionierung: Als schiffsgestützte bewaffnete Drohne könnte Peregrine Thales einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen

Charttechnik dämpft die Euphorie

Doch während die operativen Nachrichten durchaus vielversprechend klingen, trüben sich die technischen Signale ein. Die Aktie durchbrach zuletzt die wichtige 100-Tage-Linie nach unten – ein Warnsignal für mittelfristig orientierte Anleger.

Immerhin: Der langfristige Aufwärtstrend bleibt intakt. Mit einem Abstand von über 22 Prozent zur 200-Tage-Linie zeigt sich das Papier trotz der jüngsten Schwäche weiterhin in einer soliden Verfassung.

Die Frage bleibt: Können die Fortschritte im Drohnengeschäft die charttechnischen Sorgen überwinden und neue Impulse setzen?

Thales-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thales-Analyse vom 22. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Thales-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thales-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Thales: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...