Der französische Technologiekonzern Thales macht mit einem spektakulären Auftrag die Konkurrenz nervös. Die Raumfahrt-Sparte soll eine Technologie entwickeln, die Satellitenverbindungen revolutionieren könnte. Geht es um den entscheidenden Durchbruch bei der Datenübertragung im All?

Die Staatsförderung macht es deutlich: Frankreich setzt bei der nächsten Generation der Satellitentechnologie voll auf Thales. Mit einem Terabit pro Sekunde wäre das System tausendmal schneller als heutige Standards.

Frankreich baut auf Thales-Expertise

Thales Alenia Space, das Gemeinschaftsunternehmen von Thales und Leonardo, erhielt den Zuschlag für das SOLiS-Projekt im Rahmen des Regierungsprogramms "France 2030". Die französische Raumfahrtagentur CNES setzt dabei auf die Entwicklung eines Demonstrators für Laserkommunikation mit Rekord-Datenraten.

Das Vertrauen der Regierung in die Thales-Technologie zahlt sich aus: Der Konzern führt ein Konsortium aus Industrieriesen, Mittelständlern und Forschungszentren an. Damit bündelt Frankreich seine gesamte technologische Kompetenz unter der Thales-Führung.

Die Entwicklung wird nicht nur staatlich gefördert, sondern auch strategisch vorangetrieben. Thales zementiert dadurch seine Position als technologischer Vorreiter in der Luft- und Raumfahrt.

Revolution durch Lasertechnologie

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Thales?

Die optische Freiraumkommunikation (FSO) könnte die Satellitenkommunikation ähnlich revolutionieren wie Glasfaserkabel die Erdverbindungen. Die Schlüsseldaten des SOLiS-Projekts zeigen das Potenzial:

Übertragungsrate: Bis zu einem Terabit pro Sekunde• Einsatzgebiet: Sichere Übertragung großer Datenmengen zwischen Erdpunkten• Trägerplattform: Geostationärer Satellit Hellas Sat 5• Technologie: Optische Kommunikationsnutzlast mit Pilot-Bodenstation

Diese Geschwindigkeiten liegen weit über den Kapazitäten aktueller Satellitensysteme und eröffnen völlig neue Anwendungsfelder. Von militärischen Kommunikationssystemen bis hin zur Vernetzung abgelegener Gebiete – die Möglichkeiten scheinen grenzenlos.

Thales sichert sich Zukunftsmarkt

Das SOLiS-Projekt ist mehr als nur ein Auftrag. Es positioniert Thales optimal für den boomenden Markt der Satellitenkommunikation. Während andere Unternehmen noch auf herkömmliche Funktechnologie setzen, arbeitet der französische Konzern bereits an der nächsten Generation.

Die Kombination aus staatlicher Förderung und technologischem Vorsprung verschafft Thales entscheidende Wettbewerbsvorteile. Mit einer Jahresperformance von über 77 Prozent zeigt sich die positive Marktreaktion bereits in den Kursdaten.

Thales-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thales-Analyse vom 1. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Thales-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thales-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Thales: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...