Der französische Technologiekonzern Thales positioniert sich geschickt in zwei Zukunftsmärkten, die kaum unterschiedlicher sein könnten – und doch perfekt zusammenpassen. Während das Unternehmen im Weltraum mit innovativer Lasertechnologie punktet, deckt eine neue Studie auf, wie die KI-Revolution die Cybersicherheitsbranche komplett umkrempelt. Könnte ausgerechnet die Angst vor künstlicher Intelligenz zum nächsten Wachstumstreiber für Thales werden?

Weltraum-Coup: Frankreich setzt auf Thales

Die französische Raumfahrtagentur CNES hat Thales Alenia Space mit der Entwicklung des SOLiS-Demonstrators beauftragt – einem Projekt, das die Satellitenkommunikation revolutionieren könnte. Die neuartige Laserkommunikationstechnologie soll extrem hohe Datenraten ermöglichen und ist Teil des ambitionierten Regierungsprogramms "France 2030".

Für Thales, das über sein Joint Venture mit Leonardo 67 Prozent an Thales Alenia Space hält, ist dies ein klares Signal für die technologische Führungsposition in der Satellitenkommunikation. Der Auftrag unterstreicht das Vertrauen der französischen Regierung in die Innovationskraft des Konzerns.

Die KI-Panik treibt die Geschäfte an

Doch der eigentliche Clou kommt aus der Cybersicherheitssparte. Eine aktuelle Thales-Studie enthüllt, wie die KI-Revolution Unternehmen weltweit zum Umdenken zwingt. Die Erkenntnisse sind bemerkenswert:

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Thales?

  • Budget-Verschiebung im großen Stil: 52 Prozent der befragten Unternehmen verschieben traditionelle Sicherheitsbudgets zugunsten von KI-Sicherheitslösungen
  • Komplexität explodiert: 55 Prozent der IT-Experten stufen Cloud-Sicherheit als deutlich komplexer ein als herkömmliche lokale Systeme
  • Datenschutz wird zur Achillesferse: Viele Unternehmen lagern sensible Daten ungeschützt in die Cloud aus – ein Problem, das durch KI-Anwendungen dramatisch verschärft wird

Perfektes Timing für den Sicherheitsexperten

Was bedeutet das für Thales? Der Konzern steht goldrichtig da, um von dieser Entwicklung zu profitieren. Die KI-Sicherheit ist bereits zur zweitwichtigsten Priorität nach der allgemeinen Cloud-Sicherheit aufgestiegen – genau die Bereiche, in denen Thales seine Stärken ausspielen kann.

Die eigene Studie fungiert dabei geschickt als Marktpositionierung: Thales analysiert nicht nur die Bedrohungen, sondern bietet gleichzeitig die passenden Lösungen dafür an. Eine clevere Strategie, die den Anspruch als führender Player in der globalen Cybersicherheitsbranche untermauert.

Mit einem beeindruckenden Jahresplus von über 80 Prozent zeigt die Thales-Aktie bereits, dass Investoren das Potenzial in den Zukunftsfeldern Raumfahrt und Cybersicherheit erkannt haben. Die Frage ist nur: Ist das erst der Anfang einer längeren Erfolgsgeschichte?

Anzeige

Thales-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thales-Analyse vom 1. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Thales-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thales-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Thales: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...