TeamViewer verzeichnet seit Jahresbeginn ein Kursplus von 36%, steht nun aber vor einer wichtigen Bewährungsprobe mit den anstehenden Quartalszahlen. Kann der Aufwärtstrend halten?

Die TeamViewer-Aktie zeigt seit Jahresbeginn eine beeindruckende Performance – doch jetzt steht der Softwareanbieter vor einer wichtigen Bewährungsprobe. Mit einem Plus von über 36% seit Januar gehört das Wertpapier zu den Top-Performern im TecDAX. Doch wie nachhaltig ist dieser Kursanstieg wirklich?

Solide Quartalszahlen als Fundament

Die jüngsten Zahlen aus Q4 2024 lieferten einen wichtigen Baustein für die Rallye:

  • Umsatzwachstum von 8,5% auf 176,97 Mio. Euro
  • Gewinn je Aktie (EPS) stieg von 0,18 auf 0,22 Euro
  • Analysten erwarten für 2025 ein EPS von 1,04 Euro

"Die Zahlen zeigen, dass TeamViewer seine Transformationsphase erfolgreich meistert", kommentiert ein Marktbeobachter. Besonders die wieder aufgenommene Dividendenzahlung von 0,066 Euro je Aktie signalisiert wachsendes Vertrauen des Managements in die stabile Cashflow-Generierung.

Kurzfristig vor entscheidendem Test

Mit einem aktuellen Kurs von 13,18 Euro nähert sich die Aktie ihrem 52-Wochen-Hoch von 13,59 Euro. Die technischen Signale sind gemischt:

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TeamViewer?

  • RSI von 55,5 zeigt weder überkaufte noch -verkaufte Bedingungen
  • Kurz- und langfristige Durchschnitte (50-Tage: +6,5%, 200-Tage: +11,7%) bestätigen den Aufwärtstrend
  • Volatilität bleibt mit 39,4% hoch – typisch für Wachstumswerte

Die nächsten Tage könnten entscheidend sein: Am 6. Mai stehen die Q1-Zahlen an. Analysten erwarten hier weitere Fortschritte in der Profitabilität. Sollten die Ergebnisse enttäuschen, könnte die Aktie schnell an Dynamik verlieren – schließlich ist sie seit Jahresanfang bereits deutlich gestiegen.

Langfristige Perspektive bleibt intakt

Trotz kurzfristiger Unsicherheiten spricht vieles für die langfristige Story:

  • Remote-Work-Trends bleiben strukturell intakt
  • Unternehmenskunden setzen zunehmend auf sichere Verbindungslösungen
  • Durchschnittliches Kursziel der Analysten liegt bei 15,57 Euro (+18% Potenzial)

Kann TeamViewer mit den anstehenden Zahlen den Aufwärtstrend bestätigen? Die Weichen dafür scheinen gestellt – jetzt muss das Unternehmen liefern.

TeamViewer-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TeamViewer-Analyse vom 30. April liefert die Antwort:

Die neusten TeamViewer-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TeamViewer-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

TeamViewer: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...