T-Mobile US geht in die Offensive – nicht nur im Mobilfunk, sondern auch im hart umkämpften Breitbandmarkt. Mit milliardenschweren Investitionen in 5G, einer aggressiven Fiber-Offensive und sogar Satelliten-Internet stellt der Telekom-Riese die etablierten Kabelanbieter vor ernste Herausforderungen. Doch kann die Strategie aufgehen?

Netzausbau auf Hochtouren

Gerade erst hat T-Mobile ein 2-Milliarden-Dollar-Netzwerkupgrade in Florida abgeschlossen, das die 5G-Geschwindigkeiten im Bundesstaat um satte 216% steigerte. Durchschnittlich surfen Nutzer jetzt mit 266,7 MB pro Sekunde – ein klarer Schachzug im Kampf um die Netzüberlegenheit gegen Verizon und AT&T.

Doch der wahre Game-Changer könnte woanders liegen:

Fiber-Offensive mit Wumms

Im April 2025 schnappte sich T-Mobile mit der 950-Millionen-Dollar-Übernahme von Lumos ein 7.500 Meilen langes Fiber-Netz. Unter dem neuen Markennamen "T-Fiber" drängt das Unternehmen nun mit aggressiver Preisstrategie in den Breitbandmarkt:

  • Keine Installationsgebühren
  • Konkurrenzfähige Monatspreise
  • Ausbau auf 3,5 Millionen Haushalte bis 2028 geplant

Gleichzeitig nutzt T-Mobile 2,3 Milliarden Dollar an staatlichen Fördermitteln (BEAD-Programm), um ländliche Regionen zu erschließen – ein Markt, den traditionelle Kabelanbieter oft vernachlässigen. Die geplante Übernahme von Metronet könnte das Fiber-Portfolio bis 2030 auf 6,5 Millionen Haushalte erweitern.

UScellular-Übernahme: Warten auf grünes Licht

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei T-Mobile US?

Ein weiterer Baustein der Expansionsstrategie: Die Übernahme von UScellulars Mobilfunkgeschäft. Doch der Deal hängt noch in den regulatorischen Mühlen. Die FCC prüft bereits seit 249 Tagen – eine Entscheidung könnte bald fallen.

Satelliten-Internet als nächster Schritt

Ab Oktober 2025 will T-Mobile mit "T-Satellite" sogar satellitengestützte Internetdienste anbieten – zunächst für Textnachrichten, später für vollwertige Datenverbindungen. Die Partnerschaft mit Elon Musks Starlink könnte dem Unternehmen einen einzigartigen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Analysten gespalten – Quartalszahlen stehen an

Die Marktbeobachter sind uneins: Während UBS im März auf "Hold" zurückstufte, peilt Tigress Financial ein Kursziel von 305 Dollar an. Die nächste Bewährungsprobe steht am 23. Juli an, wenn T-Mobile seine Quartalszahlen vorlegt. Nachdem das Unternehmen im Q1 die Erwartungen übertroffen hatte, dürften die Augen besonders auf die Wachstumszahlen im Fiber-Bereich gerichtet sein.

Fazit: T-Mobile geht mit einer Dreifach-Strategie aus 5G, Fiber und Satellit in die Offensive. Ob der Angriff auf die etablierten Breitbandanbieter gelingt, wird sich in den kommenden Quartalen zeigen. Eins ist klar: Langweilig wird es nicht.

Anzeige

T-Mobile US-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue T-Mobile US-Analyse vom 7. Juli liefert die Antwort:

Die neusten T-Mobile US-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für T-Mobile US-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

T-Mobile US: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...