4,6 Millionen Euro investierte Strabag in einen neuen Standort in Neuss, der kürzlich zusammen mit Bürgermeister Reiner Breuer feierlich eröffnet wurde. Es handelt sich um einen sogenannten Wertstrommanagement-Standort, an dem das systematische Recycling von Baustoffen noch weiter vorangetrieben wird. Nach eigenen Angaben achtete Strabag schon bei der Errichtung auf das Thema Nachhaltigkeit.

Angeschlossen ist das Ganze sowohl über einen Hafen als auch per Schiene und Straße. Auf diesem Wege sollen optimale logistische Bedingungen geschaffen werden, was letztlich das Straßennetz entlaste und CO2-Emissionen minimiere. Abseits des Umweltschutzes erhofft sich Strabag aber freilich auch Vorteile für das eigene Unternehmen.

Strabag: Aus alt mach neu

Auf rund 13.000 Quadratmetern sollen jährlich bis zu 250.000 Tonnen mineralischer Bau- und Rohstoffe verarbeitet werden. Ein Teil des aufbereiteten Materials lässt sich dann bei Erdarbeiten einsetzen, der Bauschutt wird hingegen noch weiter aufbereitet. Laut Strabag kann der eigene Baustoffbedarf auf diese Weise effizient gedeckt werden.

Strabag-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Strabag-Analyse vom 25. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Strabag-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Strabag-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Strabag: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...