Die Blockchain-Welt blickt gespannt auf Solana: Während der native Token in einer Konsolidierungsphase steckt, brodelt es hinter den Kulissen gewaltig. Ein bahnbrechender ETF-Antrag könnte das Spiel verändern – doch ausgerechnet jetzt legt der US-Regierungs-Shutdown den Genehmigungsprozess lahm. Steht Solana vor dem großen Durchbruch oder bleibt alles beim Alten?

Marktangst bremst den Kurs

Der Kryptomarkt ist zurück im "Fear"-Modus – und Solana spürt das deutlich. Der Token bewegt sich aktuell zwischen 183 und 194 US-Dollar und sucht nach einer klaren Richtung. Doch unter der Oberfläche rumort es: Das Handelsvolumen ist massiv angestiegen, ein klassisches Zeichen für bevorstehende Bewegungen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Solana?

Analysten sehen trotz der Vorsicht bullische Signale. Ein aufsteigendes Dreieck und eine "W-Formation" könnten auf eine bevorstehende Rally hindeuten. Der entscheidende Widerstand liegt zwischen 200 und 212 US-Dollar – wird diese Hürde genommen, winken Kursziele von 240 US-Dollar oder höher.

Netzwerk läuft auf Hochtouren

Während der Kurs schwankt, zeigt das Solana-Netzwerk beeindruckende Vitalität: Über 66 Millionen Transaktionen in 24 Stunden bei rund 2,39 Millionen aktiven Adressen sprechen eine deutliche Sprache. Ein aktueller Grayscale-Report bestätigt Solanas Führungsposition bei Nutzeraktivität und Transaktionsvolumen.

Die steigenden DEX-Volumina und die wachsende Entwicklergemeinschaft unterstreichen: Das Ökosystem wächst kontinuierlich und schafft nachhaltigen Mehrwert jenseits der Kursspekulation.

Große Pläne, konkrete Fortschritte

Das Solana-Universum expandiert rasant. Der Solana Accelerate APAC Summit 2025 soll neue Märkte in Asien erschließen, während Mitgründer Anatoly Yakovenko mit "Percolator" eine neue dezentrale Börse für Perpetual Futures ankündigt.

Besonders spannend: Gemini launcht eine Solana-Kreditkarte mit Cashback-Belohnungen – ein direkter Brückenschlag zwischen dem traditionellen Finanzwesen und der Krypto-Welt. Das geplante "Alpenglow"-Upgrade soll zudem die Transaktionszeiten drastisch verkürzen und Solanas Geschwindigkeitsvorteil weiter ausbauen.

ETF-Poker mit politischen Hindernissen

Der wahre Gamechanger könnte ein US-Solana-ETF werden. Die SEC hat bereits ein neues regulatorisches Framework genehmigt, und Vermögensverwalter 21Shares hat einen wegweisenden Antrag eingereicht. Schwergewichte wie Fidelity, Grayscale und VanEck stehen bereits in den Startlöchern.

Das Problem: Der US-Regierungs-Shutdown blockiert momentan alle regulatorischen Prüfungen. Während in Hongkong bereits ein Solana-ETF handelt, hängt die amerikanische Genehmigung am seidenen Faden der Politik. Die institutionelle Überzeugung ist da – nur die Bürokratie streikt.

Solana: Kaufen oder verkaufen?! Neue Solana-Analyse vom 21. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Solana-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Solana-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Solana: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...